Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 in Lettland - Eishockey-WM 2021 in Lettland

Eishockey-Weltmeisterschaft 2021
Lettland
21. Mai - 6. Juni 2021
Schweden
Russland
Tschechien
Schweiz
Slowakei
Finnland
Kanada
USA
Deutschland
Dänemark
Weissrussland
Italien
Norwegen
Lettland
Kasachstan
Grossbritannien
Logo Eishockey-WM 2021 Riga Lettland
Logo Eishockey-WM 2021 Riga Lettland
Direkt zum Seiteninhalt

85. Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 in Lettland.
Nachdem Weissrussland die Austragung der WM entzogen wurde, hat die IIHF entschieden: Lettland ist alleiniger Gastgeber.
Die lettische Hauptstadt Riga wird vom 21. Mai bis 6. Juni einziger Austragungsort der Eishockey-WM sein. Angesichts der Risiken durch die Corona-Pandemie entschied sich das Council des Internationalen Eishockeyverbands IIHF für eine Lösung mit möglichst wenigen Reisen.
Die 16 Teams werden im gleichen Hotel untergebracht sein. Die Duelle der Gruppe B, 2 Viertelfinals, die Halbfinals, der Final sowie das Spiel um Platz 3 werden in der Riga-Arena ausgetragen.
Das Olympic Sports Centre wird zu einer Eishalle mit 6000 Plätzen umgebaut. Dort werden die Partien der Gruppe A mit der Schweiz sowie 2 Viertelfinals über die Bühne gehen. Ab dem dem 1. Juni 2021 sind Zuschauer zugelassen. Für die Arena Riga sind es 2660 Personen und im Olympischen Sportzentrum sind es 1058 Personen.
Ursprünglich waren Riga und Minsk als gemeinsame Austragungsstädte vorgesehen gewesen. Wegen der politischen Unruhen und der Kritik an dessen autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko hatte die IIHF Weissrussland jedoch die Durchführung der WM entzogen.

Weltmeister Kanada 2021
Kanada krönt sich dank Krimi-Sieg über Finnland zum Weltmeister
Kanada ist zum 27. Mal Eishockey-Weltmeister. Das Team von Headcoach Gerard Gallant setzt sich in Riga im Final gegen das als Titelverteidiger angetretene Finnland 3:2 nach Verlängerung durch.
Damit gelang den Kanadiern in der Neuauflage des WM-Finals von 2019 die Revanche – damals hatten die Finnen 3:1 gesiegt. Mit dem 27. WM-Titel schlossen die Nordamerikaner zu Russland auf, das zuvor alleine Rekordweltmeister gewesen war.
Den Siegtreffer erzielte in der 67. Minute Nick Paul. Die Vorarbeit leistete der ebenfalls bei den Ottawa Senators tätige Connor Brown, der Assist-König dieser WM. Brown hatte auch entscheidend dazu beigetragen, dass die Kanadier in der regulären Spielzeit zweimal ausglichen. Vor dem 1:1 (25.) scheiterte er am Pfosten, worauf Maxime Comtois reüssierte. Auch beim 2:2 von Adam Henrique (53.), der wie schon Comtois in Überzahl erfolgreich war, hatte er den Stock im Spiel. Somit schloss Brown die WM mit 14 Assists sowie total 16 Punkten ab, womit er die Nummer 1 an diesem Turnier war.
Für das 1:0 der Finnen hatte in der 9. Minute eine Sekunde nach Ablauf einer Strafe gegen Kanada Mikael Ruohomaa verantwortlich gezeichnet. Dem Tor haftete indes ein Makel an. Zwar sass Nick Paul zu Recht wegen eines hohen Stocks draussen, jedoch tat der Finne Marko Antilla so, als wäre er im Gesicht getroffen worden, was nicht der Fall war. Insofern hätte auch Antilla auf die Strafbank gehört.
Das 2:1 (46.) erzielte Verteidiger Petteri Lindbohm, der die vergangenen drei Saisons in der Schweiz tätig gewesen war - zwei Jahre für Lausanne und zuletzt für Biel. Der 27-Jährige, der künftig für Jokerit Helsinki spielt, war zum ersten Mal an diesem Turnier erfolgreich.

Die 87. Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 findet vom 05. - 21. Mai in St. Petersburg (Russland) statt.
Die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 findet in Prag und Ostrava (Tschechien) statt.
Die 89. Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark) statt.
2026 ist die Schweiz ein Kandidat
Finalspiel Highlights Finnland-Kanada 2:3 nach Overtime
Gruppe A
Olympic Sports Centre

Stand 21.06.2022

R

Gruppe A

SP

S

OTS

OTN

N

T

P

1.
7
6
0
0
1
28:10
17
2.
7
5
0
0
2
27:17
15
3.
7
4
1
0
2
27:18
13
4.
7
4
0
0
3
17:22
12
5.
Schweden
7
3
0
1
3
21:14
10
6.
Dänemark
7
2
1
1
3
13:15
9
7.
Grossbritannien
7
1
0
1
5
22:31
4
8.
Weissrussland
7
1
0
1
5
10:29
4
Gruppe B
Arena Riga
Stand 21.06.2022

R

Gruppe B

SP

S

OTS

OTN

N

T

P

1.
7
6
0
0
1
21:8
18
2.
7
4
2
1
0
19:10
17
3.
7
4
0
0
3
22:14
12
4.
7
3
0
1
3
19:18
10
5.
Kasachstan
7
2
2
0
3
22:18
10
6.
Lettland
7
2
0
3
2
15:16
9
7.
Norwegen
7
2
1
0
4
17:21
8
8.
Italien
7
0
0
0
7
11:41
0
SP Spiele, S Siege, OTS Overtime Sieg, OTN Overtime Niederlage, N Niederlage, T Tore, P Punkte.
Olympic Sports Centre Riga
Olympic Sports Centre
City: Riga
Zuschauer: 6'000
Arena Riga
Arena Riga
City: Riga
Zuschauer: 10'300

“For Glory and Joy” Offizieller Song der WM 2021
In der Vorrunde spielen je 8 Teams in der Gruppe A und B.
Die vier erstplatzierten qualifizieren sich für den Viertelfinal. Gespielt wird übers Kreuz. 1A-4B, 2A-3B, 1B-4A, 2B-3A. Die Sieger qualifizieren sich für den Halbfinal.
Halbfinal-Paarung: Sieger 1A-4B vs Sieger 2B-3A, Sieger 1B-4A vs Sieger 2A-3B. In der Arena Riga werden die Spiele in der Vorrunde und 2 Viertelfinale gespielt, auch die beiden Halbfinals und die Spiele um Platz 1. und 3. werden in der Arena  Riga ausgetragen.
Die Halbfinalsieger spielen um Gold, die Verlierer um Bronze.
Die Schiedsrichter und Linienrichter sind bekannt.
Abstieg: Da die Weltmeisterschaft 2021 der Division I Gruppe A abgesagt ist gibt es kein Absteiger.



Maskottchen Spiky
Top Scorer
Stand 21.06.2022
SPIELERLANDPOSSPTAP
BROWN Connor

S1021416
GARLAND Conor

S106713
MANGIAPANE Andrew

S77411
HENRIQUE Adam

S106511
CEHLARIK Peter

S85611
KIRK Liam

S7729
MOORE Trevor

S10549
ROBERTSON Jason
S10459
HOFMANN Gregory

S8628
JENSEN Nicklas

S7538
Beste Spieler des Turniers
Torwart: Cal Peterson (USA)
Verteidiger: Moritz Seider (GER)
Stürmer: Peter Cehlarik (SVK)

BROWN Connor
All-Star Team:
T: Jussi Olkinuora (FIN)
V: Korbinian Holzer (GER)
V: Moritz Seider (GER)
S: Andrew Mangiapane (CAN)
S: Conor Garland (USA)
S: Liam Kirk (GBR)
Most Valuable Player:
MVP: Andrew Mangiapane (CAN)
Schlussrangliste
1. Kanada
2. Finnland
3. USA
4. Deutschland
5. ROC
6. Schweiz
7. Tschechien
8. Slowakei
9. Schweden
10. Kasachstan
11. Lettland
12. Dänemark
13. Norwegen
14. Grossbritannien
15. Belarus
16. Italien
Zurück zum Seiteninhalt