U20 Eishockey-Weltmeisterschaft 2017 in Montreal und Toronto Kanada - U20 Eishockey-Weltmeisterschaft 2017 in Montreal und Toronto

U20 Eishockey-Weltmeisterschaft 2017 in Kanada

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

USA bezwingt Kanada im Penaltyschiessen

Die USA ist zum vierten Mal U20-Weltmeister. Die Amerikaner bezwingen in einem hochstehenden Final in Montreal den Gastgeber Kanada 5:4 nach Penaltyschiessen.

Nachdem die 20-minütige Verlängerung, in der sich beiden Teams mehrere hochkarätige Chancen boten, um das Spiel zu beenden, torlos geendet hatte, musste das Penaltyschiessen die Entscheidung im nordamerikanischen Duell bringen.

Als einziger der zehn Schützen traf der Amerikaner Troy Terry, der bereits im Halbfinal gegen Russland seine drei Versuche im Shootout versenkt und die USA damit in den Final geführt hatte. Der amerikanische Keeper Tylor Parsons parierte alle fünf Versuche der Kanadier.
In der regulären Spielzeit hatte Gastgeber Kanada 2:0 und 4:2 geführt. Nach dem 4:2 in der 45. Minute durch Mathieu Joseph kassierten sie allerdings innerhalb von nur gut drei Minuten wieder den Ausgleich. Kieffer Bellows erzielte zwei Treffer für die USA, die zum vierten Mal nach 2004, 2010 und 2013 den Titel gewannen.
Die vom Schweizer Schiedsrichter Daniel Stricker geleitete Partie fand vor 20'173 Zuschauern im Centre Bell in Montreal statt. Das Spiel um Platz 3 entschied Russland gegen Schweden mit 2:1 nach Verlängerung für sich.

Kanada organisierte die U20 Eishockey-Weltmeisterschaft zum 12 mal. Vom 26. Dezember 2016 - 5. Januar 2017 spielten die zehn Teams um die Weltmeisterschaft.
Gruppe A mit Titelverteidiger Finnland, Schweden, Tschechien, Dänemark und die Schweiz spielten i
m Bell Center in Montreal. Die Gruppe B mit Gastgeber Kanada, Russland, USA, Slowakei und dem Aufsteiger Lettland spielten im Air Canada Centre in Toronto. Ab dem Halbfinale wurde nur noch in Toronto gespielt.


2018 findet die U20 Eishockey-Weltmeisterschaft in Buffalo USA statt.

Gruppe A

Bell Center in Montreal
21'273 Plätze

Gruppe B

Air Canada Centre in Toronto
19'746 Plätze

R

Team

SP

S

OTS

OTN

N

T

P

1. Schweden
4 4 0 0 0 18:6 12
2. Dänemark 4 1 1 1 1 11:15 6
3. Tschechien
4 1 0 2 1 9:13 5
4. Schweiz
4 0 2 0 2 11:13 4

5.

Finnland

4

1

0

0

3

6:8

3

R

Team

SP

S

OTS

OTN

N

T

P

1. USA 4 4 0 0 0 17:6 12
2. Kanada 4 3 0 0 1 21:8 9
3. Russland 4 2 0 0 2 16:9 6
4. Slowakei 4 1 0 0 3 6:14 3
5. Lettland 4 0 0 0 4 6:29 0

R=Rang, SP=Spiele, S=Siege, OTS=Overtime Sieg, OTN=Overtime Niederlage, N=Niederlage, T=Erzielte Tore, P=Punkte,
Platz 1 - 4 qualifiziert sich für den Viertelfinal. Platz 5 spielt um den Abstieg nach dem Modus „Best-of-Three“ und ermitteln dabei den Absteiger

in die Division I, Gruppe A.

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü