Team Schweiz - Frauen Eishockey-Weltmeisterschaft 2019 in Espoo, Finnland

Frauen Eishockey-Weltmeisterschaft 2019 Espoo, Finnland
4. - 14. April 2019
Logo
Logo
Direkt zum Seiteninhalt

Team Schweiz

Teams
SCHWEIZ
Schweiz Trikot Home Logo Schweiz Schweiz Trikot Away
23 Spieler (3 Torhüter und 20 Feldspieler) können gemeldet werden.
3. April 2019, Gemeldete Spieler: 23

Torhüter: 3
 1 ALDER Janine, St. Cloud State University (USA)
20 BRÄNDLI Andrea, Ohio State University (USA)
29 MAURER Saskia, HC Dragon Thun

Verteidiger: 6
 6 CHRISTEN Lara, SC Langenthal
 9 SIGRIST Shannon, SC Weinfelden
11 LEEMANN Sinja, SC Rapperswil-Jona Lakers
16 VALLARIO Nicole, HC Lugano
22 ALTMANN Livia, Colgate University Hamilton (USA)
23 BULLO Nicole, HC Lugano

Stürmer: 14
 3 FORSTER Sarah, Brynäs Gävle (SWE)
 7 STALDER Lara, Linköping HC (SWE)
 8 QUENNEC Kaleigh, University of Montreal (CAN)
10 ZOLLINGER Sabrina, HV71 Jönköping (SWE)
12 RÜEDI Lisa, ZSC Lions Zürich
14 RASELLI Evelina, SC Reinach
17 SCHLEGEL Jessica, ZSC Lions Zürich
18 WETLI Stefanie, EHC Winterthur
21 ENZLER Rahel, SC Reinach
24 WAIDACHER Isabel, Djurgårdens IF (SWE)
25 MÜLLER Alina, Northeastern University (USA)
26 RÜEGG Dominique, ZSC Lions Zürich
87 RYHNER Noemi, EV Zug
88 STÄNZ Phoebe, HC Lugano

Head Coach: DIAZ Daniela
Assistant Coaches: MULLER Colin, THEILER Simon, DIENER Tatjana, HAFLIGER Melanie
Schweiz – Kanada 0:6 (0:2, 0:0, 0:4)
Espoo, Metro Areena
Das Team von Coach Daniela Diaz wächst zum Auftakt der WM im finnischen Espoo nicht über sich hinaus. Gegen den zehnfachen Weltmeister Kanada bleibt das junge Team beim 0:6 chancenlos.
Das Resultat hätte aus Sicht der Kanadierinnen noch klarer ausfallen können, was die Schweizer Torhüterin Andrea Brändli in den ersten beiden Dritteln allerdings noch zu verhindern mochte. Die 21-Jährige Zürcherin, die dereinst die grossen Fussstapfen der zurückgetretenen Ausnahmekönnerin Florence Schelling ausfüllen soll, parierte bis zur zweiten Pause 30 von 32 Abschlüssen der Kanadierinnen. Mit vier Treffern in den letzten 20 Minuten sorgte der Favorit letztlich aber doch noch für klare Verhältnisse. Die Schweizerinnen brachten es während der gesamten Spielzeit auf sechs Torschüsse.

Zuschauer: 649 Zuschauer
Schiedsrichter: Aberg Henna, FIN, Nakayama Miyuki, JPN
Linesmen: Jaatinen Jenni, FIN, Spresser Jacqueline, USA
Tore: 10. (09:08) Gabel (Jenner, Bourbonnais) 0:1. 10. (09:24) Spooner (Nurse, Fast) 0:2. 42. Clark (Spooner, Zandee-Hart) 0:3. 48. Clark (Larocque, Ambrose) 0:4. 53. Rattray (Fortino, Stacey) 0:5. 59. Turnbull (Fortino, Fast) 0:6
Strafen: je 3mal 2 Minuten
Schweiz: Brändli; Altmann, Forster; Bullo, Wetli; Leemann, Christen; Sigrist, Vallario; Rüegg, Alina Müller, Isabel Waidacher; Enzler, Raselli, Rüedi; Zollinger, Stänz, Ryhner; Schlegel, Quennec.
Kanada: Szabados, Fortino, Fast, Johnston, Daoust, Bettez, Larocque, Ambrose, Gabel, Jenner, Saulnier, Zandee-Hart, Lacquette, Nurse, Clark, Spooner, Poulin, Bourbonnais, Rattray, Turnbull, Stacey.
Torschüsse: Schweiz 6, Kanada 53.
Beste Spielerin: Livia Altmann (SUI), Emily Clark (CAN)
Highlights Schweiz - Kanada 0:6
Russland – Schweiz 2:1 (1:1, 0:0, 1:0)
Espoo, Metro Areena
Schweiz-Girls unterliegen Russland denkbar knapp!
Die Russinnen entschieden  die Partie durch ein Powerplaytor von Olga Sossina in doppelter  Überzahl 37 Sekunden vor Schluss. Aber ihr Sieg ging in Ordnung.  Russland dominierte die Partie mit 43:11 Torschüssen. Janine Alder (23),  der Schweizer Goalie, hielt sein Team aber bis zuletzt im Spiel. Alder  bestritt erst ihr zweites Länderspiel an Titelkämpfen. Vor einem Jahr an  den Winterspielen in Pyeongchang war ihr beim Debüt gegen das Team  Korea beim 2:0-Sieg sogar ein Shutout gelungen (19 Paraden).
 
Evelina Raselli brachte  die Schweiz in der 14. Minute in doppelter Überzahl 1:0 in Führung. Die  Schweizerinnen brachten in den ersten beiden Turnierspielen gegen Kanada  und Russland erst 17 Torschüsse zu Stande. Mit Lara Stalder (24) fehlte eine der besten Schweizer Angreiferinnen auch im zweiten WM-Spiel verletzungshalber.

Zuschauer: 629
Schiedsrichter: Ketonen Kaisa (FIN), Senuk Lancey (CAN)
Linesmen: Linnek Lisa, (GER), Todd Justin (CAN)
Tore: 14. Raselli (Enzler, Alina Müller/Ausschlüsse Batalowa, Sawonina) 0:1. 20. (19:50) Timofejewa (Sossina/Ausschluss Stänz) 1:1. 60. (59:23) Sossina (Schibanowa, Pirogowa/Ausschlüsse Rhyner, Altmann) 2:1
Strafen: je 6mal 2 Minuten
Schweiz: Alder; Forster, Altmann; Wetli, Bullo; Sigrist, Christen; Vallario; Isabel Waidacher, Stänz, Rüegg; Alina Müller, Raselli, Enzler; Rhyner, Rüedi, Leemann; Quennec, Schlegel.
Russland: Morozova, Pirogova, Shibanova, Vafina, Timofeyeva, Sosina, Ganeyeva, Savonina, Shtaryova, Dergachyova, Pavlova, Nikolayeva, Batalova, Smolina, Kanaeva, Teryoshkina, Kuslishova, Bratisheva, Kadirova.
Torschüsse: Schweiz 11, Russland 43
Beste Spielerin: Morozova Nadesha (RUS), Raselli Evelina (SUI)
Highlights Russland - Schweiz 2:1
Schweiz – USA 0:8 (0:3,0:1,0:4)
Espoo, Metro Areena
Schweiz gegen die USA chancenlos!
Wie bereits im Auftaktspiel gegen die Kanadierinnen fand das Team  von Trainerin Daniela Diaz auch gegen die USA nie ins Spiel und unterlag  deutlich 0:8. Das Schussverhältnis lautete 57:6 zu Gunsten der hoch überlegenen Amerikanerinnen, Dani Cameranesi und Megan Keller erzielten je zwei Treffer. Mit einem Torverhältnis von 1:16 und 0 Punkten nach drei absolvierten  Partien werden den Schweizerinnen an diesem Turnier bisher die Grenzen  aufgezeigt. Am Montag folgt gegen die Gastgeberinnen aus Finnland noch  der Abschluss der Gruppenphase.
Den Viertelfinal-Platz hat die  Schweiz trotz des mässigen Abschneidens auf sicher. Alle 5 Teams der  Gruppe A kommen weiter, während in der Gruppe B die zwei letztplatzierten absteigen.
Zuschauer: 343
Schiedsrichter: Ariano-Lortie Gabrielle (CAN), Zueva Yana, (RUS)
Linesmen: Heikkinen Jenni (FIN), Mokhowa Diana (RUS).
Tore: 4. Carpenter 0:1. 10. Cameranesi (Pfalzer, Stecklein) 0:2. 16. Keller  (Decker/Ausschluss Forster) 0:3. 21. Kessel (Coyne Schofield) 0:4. 51.  Kessel (Bozek, Carpenter) 0:5. 55. Keller (Barnes, Pannek/Ausschluss  Rüegg) 0:6. 57. Knight (Pfalzer, Cameranesi) 0:7. 60. Cameranesi  (Compher) 0:8
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 1mal 2 Minuten gegen die USA
Schweiz: Alder; Forster, Altmann; Wetli, Bullo; Christen, Zollinger; Sigrist,  Vallario; Isabel Waidacher, Müller, Rüegg; Rüedi, Raselli, Enzler;  Leemann, Ryhner, Stänz; Quennec, Schlegel.
USA: Rooney, Stecklein, Pfalzer, Carbenter, Pannek, Kessel, Keller, Barnes, Coyne Schofield, Decker, Pankowski, Picard, Bozek, Cameranesi, Compher, Knight, Samoskevich, Scamurra, Brodt.
Bemerkung: Schweiz ohne Lara Stalder (verletzt).
Beste Spielerin: Phoebe Stänz (Schweiz), Megan Keller (USA)
Highlights Schweiz - USA 0:8
Finnland - Schweiz 6:2 (2:1, 2:1, 2:0)
Espoo, Metro Areena
Die Schweiz bleibt ohne Punkte in der Gruppenphase. Im 4. Spiel gegen den Gastgeber Finnland startete die Diaz-Truppe resultatmässig gut ins Spiel und ging durch Evelina Raselli gar in Führung. Im Mitteldrittel konnte Alina Müller zum zwischenzeitlichen 2:2 ausgleichen, ehe die Suomigirls davonzogen und am Ende ohne Probleme 6:2 siegten. Das Resultat bis zur Spielhälfte war allerdings schmeichelhaft aus Schweizer Sicht, das Schussverhältnis hiess am Ende 17:45.
Damit hat die Schweizer Nati die Gruppenphase abgeschlossen und belegt in der stärkeren Fünfergruppe A den letzten Platz. Damit wird sie im Viertelfinal vom Donnerstag auf den viertplatzierten dieser Gruppe treffen (Kanada, Finnland oder Russland).

Zuschauer: 3226
Schiedsrichter: Ariano-Lortie Gabrielle (CAN), Zsenuk Lacey (CAN)
Linesmen: Lovensno Veronica (SWE), Spresser Jacqueline (USA)
Tore: 13:34, 1:0 Raselli Evelina (Enzler Rahel), 14:02, 1:1 Tapani Susanna (Hiirikoski Jenni, Sallinen Riikka), 17:59, 2:1 Lindstedt Rosa (Hiirikoski Jenni, Tulus Noora) bei Ausschluss Leemann. 25:48, 2:2 Müller Alina (Bullo Nicole) bei Ausschluss Karvinen. 33:31, 3:2 Lindstedt Rosa (Rahunen Isa, Tulus Noora). 37:12, 4:2 Karvinen Michelle (Hiirikoski Jenni). 47:14, 5:2 Tuominen Minnamari   (Sallinen Riikka, Karvinen Michelle). 49:43, 6:2 Karvinen Michelle (Tapani Susanna).
Strafen: Schweiz 2x 2Min, Finnland 2x 2Min,
Schweiz: Brändli; Forster, Altmann; Wetli, Bullo; Christen, Zollinger; Sigrist, Vallario; Isabel Waidacher, Müller, Rüegg; Rüedi, Raselli, Enzler; Leemann, Ryhner, Stänz; Quennec, Schlegel.
Finnland: Suonpaa, Hiirikoski, Savolainen, Karvinen, Sallinen, Tapani, Laitinen, Tuominen, Nieminen, Valimaki, Tulus, Rahunen, Lindstedt, Hovi, Niskanen, Rajahuhta, Viitasuo, Hakala, Vainikka, Holopainen.
Bemerkung: Schweiz ohne Lara Stalder (verletzt). Alder Janine (Überzählig). Finnland ohne Emma Nuutinen und Jenna Silvonen
Torschüsse: Finnland 45, Schweiz 17
Beste Spielerin: Rüegg Dominique (SUI), Tapani Susanna (FIN)
Highlights Finnland - Schweiz
11. April 2019 17.00 Uhr
Viertelfinal
Russland - Schweiz 3:0 (0:0,1:0,2:0)
Espoo, Metro Areena Halle 2
Schweizerinnen scheiden im Viertelfinal aus
In der Vorrunde hatten die Schweizerinnen nur knapp gegen die Russinnen verloren – das 1:2 fiel erst 37 Sekunden vor dem Ende. Diesmal machten die Russinne mehr aus der Überlegenheit – das Schussverhältnis lautete 44:14 zu ihren Gunsten. Bis zur 33. Minute hielten die Schweizerinnen das 0:0. Das 0:2 (46.) kassierten sie in Unterzahl, das 0:3 war ein Schuss ins leere Tor. Damit reist die Mannschaft ohne Sieg nach Hause. Schon gegen Kanada (0:6) und die USA (0:8) waren die Schweizerinnen ohne Torerfolg geblieben. Da sie jedoch als Nummer 5 der Welt der Gruppe A angehörten, waren sie schon von vornherein für die Viertelfinals qualifiziert.
Die negativen Resultate hatten erwartet werden müssen. Nach den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr in Pyeongchang gab es zahlreiche Rücktritte. Das Team bestand aus zehn Spielerinnen, die erst 20 oder noch jünger sind, acht nahmen erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Insofern kann das Turnier unter dem Thema, wichtige Erfahrungen gesammelt zu haben, abgehakt werden.

Zuschauer: 114
Schiedsrichter: Ariano Lortie Gabrielle (CAN), Fuhrberg Maria (SWE)
Linesmen: Heikkinen Jenni (FIN), Kainberger Julia (AUT)
Tore: 32:04 1:0 Shokhina Anna (Shtaryova Alevtina, Dergachyova Yelena), 45:24 2:0 Dergachyova Yelena   (Shokhina Anna, Shibanova Anna/Ausschluss Zollinger), 58:22 3:0  Shtaryova Alevtina (Shokhina Anna/Schweiz ohne Torwart)
Strafen: Schweiz 4x 2Min, Russland 2x 2Min,
Schweiz: Brändli Andrea, Leemann Sinja, Christen Lara, Stänz Phoebe, Müller Alina, Waidacher Isabel, Bullo Nicole, Vallario Nicole, Enzler Rahel, Rüedi Lisa, Rüegg Dominique, Altmann Livia, Forster Sarah, Quennec Kaleigh, Zollinger Sabrina, Ryhner Noemi, Sigrist Shannon, Welti Stefanie, Schlegel Jessica.
Russland: Morozova Nadezhda, Ganeyeva Liana, Batalova Maria, Sosina Olga, Vafina Alexandra, Pavlova Valeria, Pirogova Nina, Shibanova Anna, Shtaryova Alevtina, Dergachyova Yelena, Shokhina Anna, Chistyakova Anastasia, Nikolayeva Yekaterina, Kulishova Viktoria, Bratisheva Oxana, Kadirova Fanuza, Teryoshkina Daria, Savonina Anna, Smolina Yekaterina, Timofeyeva Anna, Kanaeva Diana.
Bemerkung: Schweiz ohne Alder Janine (Überzählig), Stalder Lara, Raselli Evelina, (beide verletzt). Russland ohne Merkusheva Valeria (Überzählig)
Torschüsse: 44:14
Beste Spielerin: Brändli Andrea SUI, Shokhina Anna (RUS)
Highlights Russland - Schweiz
Zurück zum Seiteninhalt