Neun Spielorte und zehn Stadien in Australien und Neuseeland heissen 2023 die besten Spielerinnen der Welt und Fussballfans willkommen
Das Eröffnungsspiel findet in Auckland statt, das Finale in Sydney. Je ein Halbfinale wird in Australien und in Neuseeland ausgetragen
Auf dem Weg zur Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2023 wurde mit der Bekanntgabe der neun Spielorte und zehn WM-Stadien in Australien und Neuseeland ein wichtiger Schritt genommen, der Anlass zur Vorfreude gibt. Die Vorrundengruppen der Fussball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland wurden am 22. Oktober in Auckland ausgelost. In der neuseeländischen Millionenstadt finden auch die Eröffnungsfeier und das Eröffnungsspiels der neunten Frauen-WM am 20. Juli 2023 statt. Das Finale steigt am 20. August 2023 in Sydney.
Gut zwei Jahre, bevor einige der weltbesten Spielerinnen in Down Under um den WM-Pokal kämpfen, markiert die Bekanntgabe der Spielorte einen großen Meilenstein für viele Fussballfans und Spielerinnen weltweit – und nicht zuletzt auch für die Vorbereitungen auf die nächste Frauen-Weltmeisterschaft, die 2023 zum ersten Mal von zwei Ländern gemeinsam sowie erstmals mit 32 Teams ausgetragen wird.
Qualifizierte Teams
Australien und Neuseeland (Gastgeber), Argentinien, Brasilien, China, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Haiti, Irland, Italien, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Marokko, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Panama, Philippinen, Portugal, Sambia, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika, Südkorea, USA und Vietnam.
Die drei freien Plätze wurden im Februar 2023 in Interkontintalen Play-offs unter den Teams Chile, Taiwan, Haiti, Kamerun, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Senegal, Thailand und Portugal vergeben.
Spielzeiten von Deutschland und der Schweiz
Deutschland ist in der Frauen-WM 2023 Gruppe H am Ball und spielt die gesamte Gruppenphase in Australien. Gegen Marokko (am 24.7.23) tritt das DFB-Team um 10:30 MESZ an. Gegen Kolumbien (am 30.7.23) spielt Deutschland um 11:30 mitteleuropäischer Zeit. Und gegen Südkorea (am 3.8.23) geht es um 12:00 MESZ.
Die Schweiz spielt die gesamte KO-Runde in Neuseeland und dabei eine weniger, aber noch akzeptable Anstosszeit. Gleich die erste Partie im Turnier für die Nati gegen die Philippinen (am 21.7.23) beginnt um 07:00 MESZ. Die folgenden Spiele sind deutlich freundlicher: Gegen Norwegen (am 25.7.23) spielt die Schweiz Frauen-WM Mannschaft 2023 um 10:00 mitteleuropäischer Zeit. Und gegen die Gastgeberinnen aus Neuseeland geht es zum Abschluss der Gruppenphase (am 30.7.23) um 09:00 MESZ
Die Spielorte und Stadien der Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2023:
Adelaide – Hindmarsh-Stadion
Auckland/Tāmaki Makaurau – Eden Park
Brisbane – Brisbane-Stadion
Dunedin/Ōtepoti – Dunedin-Stadion
Hamilton/Kirikiriroa – Waikato-Stadion
Melbourne – Melbourne-Rectangular-Stadion
Perth – Perth-Rectangular-Stadion
Sydney – Australia-Stadion und Sydney-Fussballstadion
Wellington/ Te Whanganui-a-Tara – Wellington-Stadion
Weiter gab die FIFA bekannt, dass das Eröffnungsspiel der Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2023 im Eden Park in Auckland ausgetragen wird, das Finale im Australia-Stadion in Sydney.
In beiden Ländern findet zudem je ein Halbfinale statt. Der vollständige Spielplan der Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2023 ist ist bekannt.
Zur Auswahl der Spielorte der Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2023 sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino:
"Die Bestimmung der neun Spielorte ist ein wichtiger Meilenstein für die Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2023 sowie für die Spielerinnen und alle Fussballfans in Australien, Neuseeland und weltweit. Nach dem unglaublichen Erfolg der WM 2019 in Frankreich auf wie auch neben dem Platz werden die Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2023 und die neun Spielorte in Australien und Neuseeland nicht nur eine Bühne für die weltbesten Spielerinnen bieten, sondern auch eine starke Plattform, um Menschen zusammenzubringen und zu inspirieren, Leben zu verändern und dem Frauenfussball in Australien, Neuseeland und der ganzen Welt ein nachhaltiges Vermächtnis zu hinterlassen."
Endrunden-Startplätze nach Kontinentalverband
Gastgeber: 2 (Australien, Neuseeland)
Play-off zwischen Kontinentalverbänden: 3
Play-offs zwischen Kontinentalverbänden
In Australien und Neuseeland wird ein Turnier mit zehn Mannschaften stattfinden, in dem die letzten drei Finalisten ermittelt werden.
Startplätze für Play-offs der Kontinentalverbände
Die Mannschaften werden in drei Gruppen aufgeteilt (zwei Dreier- und eine Vierergruppe - die Setzliste wird durch das FIFA-Ranking vorgegeben). Alle drei Gruppen werden als separate K.-o.-Wettbewerbe durchgeführt. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde. In den beiden Dreiergruppen wird die gesetzte Mannschaft direkt das Endspiel erreichen (nach einem Freundschaftsspiel gegen Australien oder Neuseeland) und auf den Sieger des Halbfinals der beiden anderen Nationen treffen.
