Seit
meinem letzten Eintrag sind jetzt 2 Jahre vergangen. Meine Idee war
damals bald wieder schnelle Runden auf der Eisbahn zu laufen. Aber es
läuft manchmal anders als erhofft.
Im Frühjahr 2016 kam es dann zu einer
Operation! Die Bandscheibe plagte mich schon längere Zeit und ich musste
diese operieren. Die OP im Spital Zofingen war ein Erfolg. Schon beim
Erwachen aus der Narkose war ich Schmerzfrei. Ich war voller Zuversicht
dass alles gut kommt. Die Schmerzen die mich in den letzten Jahren
plagten waren weg.
Am 10. Dezember 2016 ging es zum ersten
Wettkampf nach Italien, 11. Master Revival in Baselga di Pine. Beim Lauf
über 500m stürzte ich in der 3. Kurve und schlug mit dem Elbogen aufs
Eis. Beim Aufprall werden die Sehne und Schultermuskulatur gerissen. Es
war wieder eine Operation notwendig. Nach der OP im April 2017 ist die
Armbeweglichkeit immer noch stark eingeschränkt, deshalb habe ich mich
entschieden mit dem Wettkampfmässigen Eisschnelllaufen Schluss zu
machen.
Peter Reimann
Wegen gesundheitlichen Problemen konnte ich während der Saison 2014/15 nicht trainieren und auch keine Wettkämpfe bestreiten. Ich hoffe jedoch, dass ich in der kommenden Saison 2015/16 wieder auf dem Eis meine Runden drehen kann und an den mir vertrauten Wettkämpfen teilnehmen kann.
Gibelgezwitscher
Er kann es nicht lassen: An der Senioren-WM der Eisschnellläufer im norwegischen Stavanger hat der Aarauer Peter Reimann in seiner Alterskategorie den hervorragenden zweiten Rang herausgefahren. Er musste sich nur vom Holländer Toon Kooijmans schlagen lassen. Als Vizeweltmeister 2014 liess er aber den Norweger Arne Kjell Foldvik und seinen deutschen Erzrivalen Günther Traub sowie einen Russen deutlich hinter sich.
Der Aarauer Seniorensportler wohnt im Scheibenschachen und bewegt sich seit einem halben Jahrhundert mit Erfolg auf den schmalen Kufen. «Der Eisschnelllauf fristet in der Schweiz ein Dornröschendasein, wir Eidgenossen sind deshalb an internationalen Wettkämpfen lediglich Kanonenfutter», betont Reimann mit Blick auf die sehr bescheidenen Trainingsverhältnisse im eigenen Land. Deshalb holte er sich auch heuer die Form für die WM in drei intensiven Wochen im Wintersportort Inzell. Trotz diesen erschwerten Umständen schaffte er an den internationalen «Masters Allround Games» in den letzten zehn Jahren insgesamt fünf Mal den Titel eines Senioren-Weltmeisters. Reimanns Eisschnelllauf-Karriere begann bereits 1965, als er Schweizermeister im Vierkampf wurde. 1971 qualifizierte er sich für die Teilnahme an den Europameisterschaften der Elite. Der noch immer topfitte Sportler feiert am 31. März seinen 75. Geburtstag. Quelle AZ vom 15.März 2014
23rd Masters’ International Allround Games in Stavanger Norwegen
Sørmarka Arena Stavanger
Rang | Name | Land | 500 m | 1500 m | 1000 m | 3000 m | Punkte |
1. |
KOOIJMANS Toon |
![]() |
50.32 (2.) | 2.29.33 (1.) | 1.36.50 (1.) | 5.03.01 (1.) | 198.847 |
2. | REIMANN Peter |
![]() |
50.40 (3.) | 2.31.87 (2.) | 1.38.99 (2.) | 5.26.30 (3.) | 204.901 |
3. | FOLDVIK Arne Kjell |
![]() |
50.13 (1.) | 2.35.69 (4.) | 1.41.17 (3.) | 5.26.84 (4.) | 207.084 |
4. | TRAUB,Günter |
![]() |
52.19 (5.) | 2.35.01 (3.) | 1.43.13 (4.) | 5.25.10 (2.) | 209.608 |
5. | KURAMSHIN Ramir |
![]() |
52.05 (4.) | 2.47.56 (5.) | 1.48.01 (5.) | 6.07.67 (5.) | 223.186 |
17th Intl. SPRINT CLASSIC IN INZELL
22. Februar 2014
Rang | Name | Land | 500 m | 1000 m | 500 m | 1000 m | Punkte |
1. | Reimann Peter |
![]() |
49.30( 1.) | 1:37.03( 1.) | 49.43( 1.) | 1:37.89( 1.) | 196,190 |
2. |
Foldvik Kjell Arne |
![]() |
50.08( 2.) | 1:38.82( 2.) | 49.78( 2.) | 1:39.85( 3.) | 199,195 |
3. | Traub Günter |
![]() |
50.73( 3.) | 1:40.03( 3.) | 50.59( 3.) | 1:38.29( 2.) | 200,480 |
4. |
Budin Vladimir |
![]() |
50.90( 4.) | 1:41.86( 4.) | 51.70( 4.) | 1:40.87( 4.) | 203,965 |
5. | Alsaker Alf |
![]() |
58.17( 5.) | 1:56.65( 5.) | 56.49( 5.) | 1:59.39( 6.) | 232,680 |
6. | Shibata Tominaga |
![]() |
58.96( 7.) | 1:58.05( 6.) | 59.95( 7.) | 1:57.36( 5.) | 236,615 |
7. | Kano Fujitaka |
![]() |
58.29( 6.) | 2:02.67( 7.) | 57.42( 6.) | 2:05.78( 7.) | 239,935 |
8. | Schrenick Günter |
![]() |
1:05.47(8.) | 2:13.12(8.) | 1:04.80(8.) | 2:14.99(8.) | 264,325 |
9. | Jingu Hajime |
![]() |
1:30.41(9.) | 2:57.05(9.) | 1:26.15(9.) | 3:07.53(9.) | 358,850 |
Martin und Peter in Inzell Februar 2014
14th International DAVOS MEETING
Eisbahn gesperrt - Wettkampf abgebrochen
Rang | Name | Land | 500 m | 1500 m | 1000 m | 3000 m | Punkte |
1. | TRAUB,Günter |
![]() |
53.19(3.) | 2:33.26(1.) | 1.40.19(1.) | 5.19.01(1.) | 207,539 |
2. | REIMANN Peter |
![]() |
51.82(1.) | 2.38.23(2.) | 1.40.31(2.) | 5.40.61(2.) | 211,486 |
3. | FOLDVIK, Arne Kjell |
![]() |
51.89 (2.) | 2.39.01(3.) | 1.43.73(3.) | 5.43.,67(3.) | 214,036 |
4. | DZONY, Gerd |
![]() |
55.37 (4.) | 2.52.17(4.) | 1.50.48(4.) | 5.51.03(4.) | 226,505 |
5. | SCHRENICK Günter |
![]() |
1:06.22(5.) | 3:33.10(5.) | 2.14.47(5.) | 7.30.13(5.) | 279,509 |
NC | GNABS, Christian |
![]() |
120.31 (6.) | DQ | 2.44.90(6.) | 8.43.83(6.) |
22st Masters' International Speed Skating ALLROUND GAMES Inzell 22.-24. Februar 2013
Inzell 2013
Wurde leider am 22. Februar 2013 bei dem 1500 m Lauf disqualifiziert. Bin die letzte Runde nicht auf der Innenbahn gelaufen!
Rang | Name | Land | 500 m | 1500 m | 1000 m | 3000 m | Punkte |
1. |
BRAND Wim |
![]() |
47.02 (5.) | 2.17,49 (1.) | 1.30,26 (2.) | 4.53,77 (1.) | 186,941 |
2. | RIETVELD Frans |
![]() |
45.47 (1.) | 2.21,27 (4.) | 1.30,19 (1.) | 5.06,75 (3.) | 188,780 |
3. | AANDAHL Ivar |
![]() |
46.98 (4.) | 2.20,19 (3.) | 1.32,19 (3.) | 5.02,69 (2.) | 190,253 |
4. | NESSE K. |
![]() |
46.97 (3.) | 2.19,95 (2.) | 1.32,89 (5.) | 5.07,56 (4.) | 191,325 |
5. | DE VRIES BRAM |
![]() |
46.22 (2.) | 2.26,33 (6.) | 1.32,35 (4.) | 5.19,88 (8.) | 194,484 |
6. | KOMIATSZEGI Karl |
![]() |
47.33 (6.) | 2.26,03 (5.) | 1.35,62 (8.) | 5.09,48 (5.) | 195,396 |
7. |
HAABREKKE Jarle |
![]() |
47.57 (7.) | 2.27,54 (7.) | 1.36,00 (9.) | 5.18,11 (7.) | 197,768 |
8. | NUMMINEN Antti |
![]() |
49.82 (9) | 2.28.50 (8.) | 1.35.49 (7.) | 5.15.96 (6.) | 198.825 |
HAAVE Helge |
![]() |
49.04(10.) | 2:37.53(10.) | 1:40.53(10.) | |||
TRAUB,Günter |
![]() |
51.57(12.) | 2:33.54(9.) | 1:40.63(12.) | |||
VIGNOLD H. |
![]() |
50.74(11.) | 2:38.94(11.) | 1:40.54(11.) | |||
LOHSE Peter |
![]() |
52.16(13.) | 2:39.04(12.) | 1:43.86(13.) | |||
KILPELÄINEN M. |
![]() |
55.13(14.) | 2:55.09(13.) | 1:50.84(14.) | |||
SCHRENICK Günter |
![]() |
1:02.19(15.) | 3:14.94(14.) | 2:06.96(15.) | |||
REIMANN Peter |
![]() |
48.01(8.) | DQ | 1:33.18(6.) |
Internat. Masters Sprint Classics Inzell
2./3. Februar 2013
Rang | Name | Land | 500 m | 1000 m | 500 m | 1000 m | Punkte |
1. |
DE VRIES BRAM |
![]() |
47.10 (1.) | 1:34.71 (1.) | 46.88 (1.) | 1:35.22 (2.) | 188.945 |
2. | REIMANN Peter |
![]() |
48.18 (3.) | 1:34.94 (2.) | 48.09 (2.) | 1:33.69 (1.) | 190,585 |
3. | KOMIATSZEGI KARL |
![]() |
47.54 (2.) | 1:35.54(3.) | 48.31 (3.) | 1:36.29 (3.) | 191.765 |
4. | SHKYAEV Sergey |
![]() |
49.36 (4.) | 1:39.82 (4.) | 51.00 (5.) | 1:39.45 (4.) | 199,995 |
5. | VIGNOLD HEINZ-JÜRGEN |
![]() |
51.84 (5.) | 1:44.52 (6.) | 50.95 (4.) | 1:41.14 (5.) | 205,620 |
6. | TRAUB GÜNTER |
![]() |
52.51 (6.) | 1:43.31 (5.) | 52.03 (6.) | 1:45.64 (7.) | 209.015 |
7. |
LOHSE PETER |
![]() |
52.73 (7.) | 1:45.24(7.) | 52.08 (7.) | 1:43.26 (6.) | 209,060 |
8. |
GORT Cees |
![]() |
53.05 (8.) | 1:49.08 (8.) | 54.35 (8.) | 1:49.68 (8.) | 216,780 |
9. | SCHRENICK GÜNTER |
![]() |
1:03.75 (9.) | 2:11.55 (9.) | 1:03.40 (9.) | 2:07.43 (9.) | 256,640 |
Inzell 3. Februar 2012
Peter mit Sven Kramer, Olympiasieger, zwölffacher Welt- und vierfacher Europameister
Das ist die Mauer zur Eisbahn Davos während des WEF und nicht etwa die Mauer an der DDR-Grenze von anno dazumal! Eisschnelllauf ist in Davos ohne Kunsteisbahn bald gestorben. Wegen den unsicheren Eisverhältnissen wird die schnellste Natureisbahn von Sportlern aus der ganzen Welt gemieden.
Eisschnelllauf war die erste wettkampfmässig ausgeführte Sportart in Davos. Ausser den Eisschnellläufern interessiert das in Davos nur wenige! Auch das ist eine zeitgenössische Auslegung des "Spirit of Davos".
7th Masters’ International Speed Skating REVIVAL 2012
8./9. Dezember 2012
Rangliste hier >>hier klicken
13th International Davos Meeting Davos
12./13. Dezember 2012
NOCH IMMER TOPFIT ist der bald 73-jährige Aarauer Eisschnellläufer Peter Reimann. Er schaffte an den Senioren-Weltmeisterschaften am vergangenen Wochenende im deutschen Erfurt den 3. Rang und holte damit in seiner Alterskategorie die Bronzemedaille. In der Rangliste den Vortritt lassen musste der Aarauer aus dem Scheibenschachen einzig den beiden Holländern Frans Rietveld und Toon Kooijmans . Reimann, der mehrere Weltmeistertitel auf seinem Konto hat, konnte sich nicht zuletzt dank seiner Schnelligkeit auf der Kurzdistanz durchsetzen. Als Belohnung gab es nach dem Wettkampf in Erfurt ein Glas Schwarzbier, das thüringische "Nationalgetränk". (Quelle AZ vom 17. März.2012)
21st Masters' International Speed Skating ALLROUND GAMES Erfurt 9.-11.März 2012
Senioren-Weltmeisterschaft
Rang | Name | Land | 500 m | 1500 m | 1000 m | 3000 m | Punkte |
1. |
RIETVELD Frans |
![]() |
46.40 (1.) | 2.23,19 (1.) | 1.31,72 (1.) | 4.57,97 (1.) | 189,651 |
2. | KOOIJMANS Toon |
![]() |
49.25 (5.) | 2.23,30 (2.) | 1.34,09 (2.) | 4.58,32 (2.) | 193,781 |
3. | REIMANN Peter |
![]() |
48.68 (2.) | 2.26,39 (4.) | 1.35,31 (3.) | 5.03,54 (4.) | 195,721 |
4. | LYCHAGIN Vladimir |
![]() |
48.72 (3.) | 2.24,74 (3.) | 1.36,89 (4.) | 5.02,32 (3.) | 195,797 |
5. | NUMMINEN Antti |
![]() |
50.50 (6.) | 2.28,72 (5.) | 1.38,08 (5.) | 5.06,00 (5.) | 200,113 |
6. | HAAVE Helge |
![]() |
49.02 (4.) | 2.36,14 (7.) | 1.41,40 (7.) | 5.34,59 (6.) | 207,531 |
7. |
SELLES Zwier |
![]() |
50.81 (7.) | 2.33,92 (6.) | 1.40,33 (6.) | 5.36,86 (7.) | 208,424 |
NC | BUDIN Vladimir |
![]() |
DNS | DNS |
4th Masters International Sprint Games in Heerenveen (NED) 25./26. Februar 2012
Rang | Name | Land | 500 m | 1000 m | 500 m | 1000 m | Punkte |
1. |
RIETVELD Frans |
![]() |
46.13 (1.) | 1:33.72 (1.) | 45.72 (1.) | 1:31.78 (1.) | 184.600 |
2. | REIMANN Peter |
![]() |
48.40 (2.) | 1:36.63 (2.) | 48.75 (3.) | 1:35.35 (2.) | 193,140 |
3. | SHKYAEV Sergey |
![]() |
48.60 (3.) | 1:37.85 (4.) | 48.53 (2.) | 1:37.35 (4.) | 194,730 |
4. | KOOIJMANS Toon |
![]() |
49.25 (6.) | 1:36.76 (3.) | 49.76 (5.) | 1:35.91 (3.) | 195,345 |
5. | HAAVE Helge |
![]() |
48.88 (5.) | 1:41.57 (7.) | 48.81 (4.) | 1:40.41 (5.) | 198,680 |
6. |
HULST Klaas |
![]() |
48.82 (4.) | 1:40.98 (6.) | 50.24 (6.) | 1:40.57 (6.) | 199,835 |
7. |
SELLES Zwier |
![]() |
50.62 (7.) | 1:39.93 (5.) | 50.69 (7.) | 1:40.74 (7.) | 201,645 |
8. | GORT Cees |
![]() |
51.92 (8.) | 1:48.11 (8.) | 52.06 (9.) | 1:45.54 (8.) | 210,805 |
9. | HEGGAAS Odd Arne |
![]() |
51.92 (8.) | 1:48.28 (9.) | 51.51 (8.) | 1:46.61 (9.) | 210,875 |
10. | NITTO Antonio |
![]() |
1:09.72 (10.) | 2:31.68 (10.) | 1:08.59 (10.) | 2:35.04 (10.) | 291,670 |
Thialf - Eisstadion in Heerenveen - Kapazität 12'500 Zuschauer
Zu meinen Wettkampf-Platzierungen und Bestzeiten von 1956-2012 >>hier klicken
15th International Master Sprint in Inzell 28./29. Januar 2012
Rang | Name | Land | 500 m | 1000 m | 500 m | 1000 m | Punkte |
1. |
RIETVELD Frans |
![]() |
45.16 (1.) | 1:29.84 (1.) | 45.32 (1.) | 1:28.92 (1.) | 179.860 |
2. | REIMANN Peter |
![]() |
48.57 (2.) | 1:35.43 (2.) | 47.87 (3.) | 1:32.75 (2.) | 190,530 |
3. | SHKYAEV Sergey |
![]() |
48.62 (3.) | 1:36.00 (3.) | 47.76 (2.) | 1:34.61 (3.) | 191,685 |
4. | NUMMINEN Anti |
![]() |
49.18 (5.) | 1:38.19 (4.) | 49.13 (4.) | 1:35.75 (4.) | 195,280 |
5. | TORGLER Giorgio |
![]() |
49.06 (4.) | 1:38.98 (5.) | 49.20 (5.) | 1:40.04 (5.) | 197,770 |
6. |
GORT Cees |
![]() |
54.19 (7.) | 1:48.37 (7.) | 52.73 (7.) | 1:44.06 (6.) | 213,135 |
7. |
SCHRENICK Günter |
![]() |
1:00.72 (9.) | 2:02.70 (8.) | 1:00.34 (9.) | 2:02.85 (8.) | 243,835 |
8. | NITTO Antonio |
![]() |
1:07.81 (10.) | 2:27.46 (9.) | 1:09.06 (10.) | 2:31.19 (9.) | 286,195 |
. | LOHSE Peter |
![]() |
51.71 (6) | 1:43.15 (6.) | 51.63 (6.) | DQ | |
STEINKE Dieter |
![]() |
57.18 (8.) | DQ | 56.35 (8.) | 1:55.21 (7.) |
2011
Rang | Name | Land | 500 m | 1500 m | 1000 m | 3000 m | Punkte |
1. |
RIETVELD Frans |
![]() |
46.25 (1.) | 2.22.11 (1.) | 1.31.72 (1.) | 4:58.85 (1.) | 189,288 |
2. | REIMANN Peter |
![]() |
49.88 (2.) | 2:33.75 (2.) | 1.36.93 (2.) | 5:18.03 (2.) | 202,600 |
3. |
LIEBERT Reiner |
![]() |
52.09 (4.) | 2.36.62 (3.) | 1:42.78 (4.) | 5.23.00 (3.) | 209.519 |
4. | SHKYAEV Sergey |
![]() |
50.60 (3.) | 2:39.65 (4.) | 1:40.65 (3.) | 5:46.38 (5.) | 211,871 |
5. |
LOHSE Peter |
![]() |
52.77 (5.) | 2:41.89 (5.) | 1:45.90 (5.) | 5:39.73 (4.) | 216,304 |
6. |
GORT Cees |
![]() |
54.98 (6.) | 2:51.40 (6.) | 1:50.75 (6.) | 6:02.30 (6.) | 227,871 |
7. | SCHRENICK Günter |
![]() |
1:00.14 (7.) | 3:12.79 (7.) | 2:06.84 (7.) | 6:53.06 (7.) | 256,666 |
Der Aarauer Eisschnellläufer Peter Reimann wurde anlässlich der Generalversammlung des Internationalen Schlittschuh Club Davos zum Ehrenmitglied gewählt. Der 72-Jährige wurde in seiner langjährigen Karriere sechsmal Weltmeister bei den Senioren. Der gerührte Reimann sagte: «Wenn ich das geahnt hätte, dann hätte ich eine Krawatte angezogen!» Quelle AZ vom 31.08.2011(WB)
Rang | Name | Land | 500 m | 1000 m | 500 m | 1000 m | Punkte |
1. | KOOIJMANS Toon |
![]() |
48.93 (3.) | 1.35.22 (1.) | 48.34 (2.) | 1:34.80 (1.) | 192,280 |
2. | BUDIN Vladimir |
![]() |
48.55 (1.) | 1:38.44 (3.) | 47.94 (1.) | 1:35.67 (2.) | 193,545 |
3. | REIMANN Peter |
![]() |
49.02 (4.) | 1.37.51 (2.) | 49.15 (5.) | 1.36.67 (3.) | 195.260 |
4. | SHKYAEV Sergey |
![]() |
48.83 (2.) | 1:39.15 (4.) | 48.42 (3.) | 1:38.32 (4.) | 195,985 |
5. | PRYADEIN Anatoly |
![]() |
49.42 (5.) | 1:43.10 (5.) | 48.95 (4.) | 1:39.71 (5.) | 199,777 |
6. | KAUNISTE Toivo |
![]() |
55.26 (6.) | 1:55.43 (7.) | 56.05 (6.) | 1:56.61 (7.) | 227,330 |
7. | SCHRENICK Günter |
![]() |
1:00.86 (7.) | 2:10.67 (8.) | 1:02.20 (7.) | 2:04.71 (8.) | 250,750 |
8. | NITTO Antonio |
![]() |
1:10.53 (8.) | 2:47.83 (9.) | 1:09.68 (8.) | 2:58.95 (9.) | 313,600 |
DS | ALSAKER,Al |
![]() |
DQ | 1:52.97 (6.) | DQ | 1:55.63 (6.) |
Dieses Bild stammt aus der Feder (Pinsel) von Vera Lütscher.
Eine Fotografie
aufgenommen auf dem Flüelapass (2383m) im November 1983
diente Vera als
Vorlage für diese Bild. Pit und Vera drehen auf dem
Flüelasee die ersten
Trainingsrunden der Saison.
5th
Masters REVIVAL
Baselga di Pinè
11./12.12.2010
Rang
Name
Land
500m
1500m
1000m
3000m
Punkte
1.
Reimann Peter
50.47
2.37.71
1.40.01
5.34.32
208.765
2.
Torgler Giorgio
50.64
2.38.03
1.43.48
5.55.37
214.285
2010
Es
fehlten 0.010 Punkte zum 6. WM-Gold
Knapp am sechsten
Titel vorbeigefahren ist der Aarauer Eisschnellläufer Peter
Reimann an den Senioren-Weltmeisterschaften im italienischen
Baselga di Pinè.
Am Ende fehlten winzige 0.010 Punkte für die
Goldmedaille, die an den Holländer Toon Kooismans ging.
Reimann hatte nach drei Displizinen noch knapp geführt,
wurde im finalen 3000-Meter-Lauf aber vom Pech verfolgt, als
er bei einem Überholmanöver leicht abgedrängt wurde. Der
bald 71-jährige holte aber den zweiten Platz und damit den
Vizeweltmeister 2010 souverän vor dem Russen Anatoli
Pryadein und dem Letten Toivo Kauniste.
19th Masters’ International Speed Skating Games 2010
Ice Rink Piné srl · Altopiano di Piné · Trentino · Italia
26.- 28. Februar 2010
Rang | Name | Land | 500m | 1500m | 1000m | 3000m | Punkte |
1. | Kooismans Toon |
![]() |
54.23 (1) | 2.34.66 (2) | 1.36.25 (2) | 5.05.04 (1) | 204.748 |
2. | Reimann Peter |
![]() |
55.21 (2) | 2.31.07 (1) | 1.36.09 (1) | 5.06.88 (2) | 204.758 |
3. | Pryadein Anatoly |
![]() |
55.45 (3) | 2.39.32 (4) | 1.39.75 (4) | 5.49.12 (3) | 216.618 |
4. | Kauniste Toivo |
![]() |
58.70 (4) | 3.03.70 (5) | 1.51.53 (5) | 6.26.80 (4) | 240.165 |
5. | Visti Arvo |
![]() |
1.06.92 (5) | 3.35.89 (7) | 2.14.53 (6) | 6.59.10 (5) | 275.998 |
6. | Lucchetti Mario |
![]() |
1.12.42 (7) | 3.32.62 (6) | 2.19.41 (7) | 7.34.26 (6) | 288.708 |
Nitto Antonio |
![]() |
1.19.46 (8) | 4.27.85 (8) | 2.24.45 (8) | - | ||
Pezzaglia Paolo |
![]() |
1.09.33 (6) | DNS | - | - | ||
Budin Vladimir |
![]() |
DNS | 2.37.11 (3) | 1.38.59 (3) | - |
--------------------------------------------------------------------------------
18th Masters’
International Speed Skating Games 2009
Bjugn City, Norwegen
Peter Reimann ist wieder Senioren-Weltmeister
Vier Weltmeister-Titel hatte der Aarauer Eisschnellläufer
Peter Reimann bereits auf seinem Konto. Am Wochenende ist
jetzt die fünfte Goldmedaille Tatsache geworden. An den 18.
Masters’ International Speed Skating Games flitzte der bald
70-jährige erneut als Schnellster auf den schmalen Kufen
über das Eis in der Halle im norwegischen Bjugn. Reimann
erzielte in der Kategorie der 70-bis 75-Jährigen im
Vierkampf über drei von vier Distanzen (500, 1000, 1500 und
3000 Meter) Bestzeit und landete auf dem ersten Rang. Er
schlug damit seinen schärfsten Konkurrenten, den Norweger
Arne Kjell Foldvik, verwies auch zwei starke Holländer auf
die Plätze und wurde damit ein weiteres Mal
Senioren-Weltmeister.
(Quelle az vom 3. März
2009)
Rang | Name | Land | 500m | 1.000m | 1.500m | 3.000m | Punkte | |
1. | Peter Reimann | SUI |
![]() |
48,87 (1.) | 1.36,60 (1.) | 2.27,32 (1.) | 5.10,85 (2.) | 198,084 |
2. | Arne Kjell Foldvik | NOR |
![]() |
48,87 (1.) | 1.36,95 (2.) | 2.27,61 (2.) | 5.13,09 (3.) | 198,729 |
3. | Toon Kooymans | NED |
![]() |
50,70 (3.) | 1.38,42 (3.) | 2.28,51 (3.) | 5.09,80 (1.) | 201,046 |
4. | Ludwig Meijering | NED |
![]() |
51,87 (4.) | 1.46,11 (4.) | 2.40,69 (4.) | 5.26,79 (4.) | 212,953 |
5. | Toivo Kauniste | LAT |
![]() |
56,29 (5.) | 1.55,12 (5.) | 3.01,52 (5.) | 6.19,11 (5.) | 237,451 |
Fosenhalle in Bjugn
Der Traum von der Eisbahn
Vor gut hundert Jahren zündete der Eis-Klub ein Feuerwerk, das aber mit
einem Konkurs böse endete.
1905 wurde in
Aarau ein Eis-Klub gegründet, der zum Ziel hatte, in der
Kantonshauptstadt eine feste Natureisbahn zu installieren. Das Vorhaben
scheiterte, der Verein löste sich bald wieder auf. 1959 öffnete die
Kunsteisbahn (Keba) im Brügglifeld ihre Tore.
Man schrieb das Jahr 1956. Malermeister Max Zingg war mit seinem
Lehrling Peter Reimann mit Sanierungsarbeiten im Unteren Rathaus
beschäftigt. In einer Kiste, die für den Abtransport zur Entsorgung
bereitstand, fand ein Handwerker Akten unter dem Stichwort Eis-Klub
Aarau. Weil er wusste, dass «Stift» Reimann an diesem Wintersport
interessiert war, übergab er ihm ein paar Papiere und bewahrte sie damit
vor der Vernichtung. Reimann, später mehrfacher Senioren-Weltmeister im
Eisschnelllauf, hortete die historischen Quellen und hat sie jetzt der
AZ zugänglich gemacht.
Der Eisschnellläufer Peter Reimann zeigt die
geretteten Akten des Eis-Klubs Aarau aus den Jahren 1905–1908.
ANZAPFEN DES STADTBACHS
Per Inserat im
«Aargauer Tagblatt» lud ein Oberst G. Wassmer-Oehler per 31. Oktober
1905 zur «konstituierenden Versammlung» einer «Eisbahn-Gesellschaft»
(mit dem Untertitel Schlittschuh-Klub) ein. Der Anlass im Musikzimmer
der Bezirksschule war allerdings schwach besucht. Obwohl nur 22
Beitrittserklärungen vorlagen, referierte Oberst Wassmer mit viel
Begeisterung über den Stand des Eisbahnprojektes an der Bachstrasse bei
Suhr. Das benötigte Wasser sollte durch eine «Anzapfung des Stadtbachs»
beschafft werden. Noch im November 1905 war geplant,
«Überschwemmungsversuch» zu machen, mit dem Segen des Stadtrates.
SPORTGEDANKE IM VORDERGRUND
An der
Versammlung wurde von mehreren Seiten bemerkt, dass es eigentlich Sache
der Stadt wäre, für eine bessere Eisbahn zu sorgen. Natureis gab es zu
jener Zeit in strengen Wintern auf einem Platz nördlich der Aare bei der
Kettenbrücke, beim städtischen Werkhof. Das Komitee war in der Lage
mitzuteilen, dass «sich der Stadtrat sehr für unser Unternehmen
interessiert und demselben, ausser der Wasserabgabe, gewiss auch noch
weitere Unterstützung gewähren wird», heisst es im Protokoll. Bereits im
Dezember 1905 lagen gedruckte Statuten vor, unterzeichnet von Aktuar Max
Hemmeler. Zweck des Eis-Klubs Aarau war, «seinen Mitgliedern sowie allen
übrigen Freunden eines gesunden Sports Gelegenheit zu bieten, sich
während der Winterzeit im Schlittschuhlaufen zu üben».
Offenbar verliefen die Versuche mit
dem Stadtbachwasser nicht zu aller Zufriedenheit. Man startete ein
weiteres Experiment auf dem von der Stadt gepachteten Areal des
Tellirings, abermals ohne durchschlagenden Erfolg. Die
Generalversammlung des Eis-Klubs Aarau jedenfalls beschloss am 10.
Dezember 1907, auf weitere Bemühungen in der Telli zu verzichten. Nicht
zuletzt wegen des Umstandes, dass etliche Bäume abgeholzt werden mussten
und eine schattenlose Bahn sich für den Eissport nicht eignete.
Damit war das Ende dieser zarten
Vereinsblüte eingeläutet. Mit Schreiben vom 8. Januar 1908 teilte der
Eis-Klub dem Stadtrat mit, dass sich «bei der Liquidation ein
unerwartetes, kleines Defizit ergeben hat». Die Schuld gegenüber der
Stadt betrug 160 Franken als Pachtzins für den Telliring. Als
«teilweisen Ersatz für den Fehlbetrag» bot der Klub fünf schöne hölzerne
Schneeschaufeln, die «einzigen brauchbaren Überreste seines
Betriebsmaterials», an, «zur etwaigen Verwendung auf der städtischen
Eisbahn». Zudem stellten sich die Vorstandsmitglieder zur Verfügung,
«falls es der Behörde angenehm sein sollte bei der in Aussicht stehenden
Errichtung einer neuen städtischen Eisbahn von ihren Erfahrungen oder
Vorarbeiten Gebrauch zu machen», heisst es im Protokoll vom 17. Januar
1908.
KUNSTEISBAHN IM JAHR 1959
Allerdings
sollte es noch bis ins Jahr 1959 dauern, bis die Kantonshaupstadt zu
ihrer Kunsteisbahn (Keba) kam. Vorher behalf man sich mit einem Eisplatz
auf dem Brügglifeld, der nicht zuletzt wegen seines dampfenden
Teehäuschens bei Jung und Alt beliebt war. In den fast 50 Jahren haben
laut Betriebsleiter Otmar Hochuli mehr als 2 Millionen Menschen ihre
Schlittschuhe auf den Boden der Keba gesetzt. Und vor vier Jahrzehnten
wurde doch noch ein Eislaufklub Aarau aus der Taufe gehoben. Unbekannt
ist einzig das Schicksal der fünf Schaufeln aus Holz, welche die
Pioniere von 1905 der Stadt zur Weiterverwendung überlassen haben.
Quelle
AargauerZeitung vom
26. Juli 2008 HERMANN RAUBER