Gruppe B mit Portugal, Schweiz, Ungarn, Färöer, Lettland und Andorra - Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Gruppe B mit Portugal, Schweiz, Ungarn, Färöer, Lettland und Andorra

Qualifikation
Spielplan, Spielberichte und Rangliste der Gruppe B
Spielplan Gruppe B
DatumHeimGastZeitSpielortResultat
Di 06.09.16 Andorra
- Lettland
20.45Andorra0:1
Di 06.09.16
Färöer
- Ungarn
20.45
Torshavn0:0
Di 06.09.16
Schweiz
- Portugal
20.45
Basel2:0
Fr 07.10.16 Ungarn
- Schweiz
20.45
Budapest2:3
Fr 07.10.16
Lettland
-
Färöer
20.45
Riga0:2
Fr 07.10.16
Portugal
-
Andorra
20.45
Aveiro6:0
Mo 10.10.16
Andorra
- Schweiz
20.45
Andorra1:2
Mo 10.10.16
Färöer
- Portugal
20.45
Torshavn
0:6
Mo 10.10.16
Lettland
- Ungarn
20.45
Riga0:2
So 13.11.16 Ungarn
-
Andorra
18.00Budapest4:0
So 13.11.16
Portugal
- Lettland
20.45
Faro4:1
So 13.11.16
Schweiz
-
Färöer
18.00
Luzern2:0
Sa 25.03.17
Andorra
-
Färöer
18.00
Andorra
0:0
Sa 25.03.17
Schweiz- Lettland
18.00
Genf1:0
Sa 25.03.17
Portugal
- Ungarn
20.45
Lissabon3:0
Fr 09.06.17
Andorra
- Ungarn
20.45
Andorra
1:0
Fr 09.06.17
Färöer
- Schweiz
20.45
Torshavn
0:2
Fr 09.06.17
Lettland
- Portugal
20.45
Riga0:3
Do 31.08.17 Ungarn
- Lettland
20.45
Budapest
3:1
Do 31.08.17
Portugal
-
Färöer
20.45
Porto5:1
Do 31.08.17
Schweiz
-
Andorra
20.45
St. Gallen3:0
So 03.09.17
Färöer
-
Andorra
18.00Torshavn
1:0
So 03.09.17
Ungarn
- Portugal
20.45
Budapest
0:1
So 03.09.17
Lettland
- Schweiz
20.45
Riga0:3
Sa 07.10.17
Färöer
- Lettland
18.00Torshavn
0:0
Sa 07.10.17
Andorra
- Portugal
20.45
Andorra
0:2
Sa 07.10.17
Schweiz
- Ungarn
20.45
Basel5:2
Di 10.10.17 Ungarn
-
Färöer
20.45
Budapest
1:0
Di 10.10.17
Lettland
-
Andorra
20.45
Riga4:0
Di 10.10.17
Portugal
- Schweiz
20.45
Lissabon
2:0
Rangliste
Stand 10. Oktober 2017
RGruppe BSPSUNTTDP
1.1090132:42827
2. Schweiz
1090123:71627
3. Ungarn1041514:14013
4. Färöer102354:16-129
5.
Lettland
102277:18-117
6.
Andorra
101182:23-214
Portugal - Schweiz 2:0 (1:0)
Estadio da Luz Lissabon
Dienstag 10. Oktober 2017 20.45 Uhr
Aufstellungen:
Portugal: 1 RUI PATRICIO (TW), 3 PEPE, 6 JOSE FONTE, 7 CRISTIANO RONALDO (K), 8 JOAO MOUTINHO,
10 JOAO MARIO (91. DANILO), 11 BERNARDO SILVA, 14 WILLIAM, 17 ANDRE SILVA (65. ANDRE GOMES),
19 ELISEU (68. ANTUNES), 21 CÉDRICR.

Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K), 8 Remo FREULER (46. Denis ZAKARIA),
9 Haris SEFEROVIC, 10 Granit XHAKA, 13 Ricardo RODRIGUEZ, 15 Blerim DZEMAILI (66. Steven ZUBER),
18 Admir MEHMEDI (66. Breel EMBOLO),v20 Johan DJOUROU, 22 Fabian SCHÄR, 23 Xherdan SHAQIRI.

Tore: 41. Eigentor durch Johan DJOUROU 1:0, 57. ANDRE SILVA,
Zuschauer: 61'566
Schiedsrichter: Cüneyt ÇAKIR (TUR)
Schiedsrichterassistenten: Bahattin DURAN, Tarik ONGUN
Bemerkungen: Schweiz ohne Roman Bürki und Valon Behrami (verletzt).
Verwarnungen: 27. Remo FREULER, 45.+1 ELISEU, 69. Denis ZAKARIA,


Startelf
Die Schweizer Nationalmannschaft hat die direkte WM-Qualifikation verpasst. Durch ein 0:2 in Portugal rutschte sie auf den 2. Gruppenrang zurück.
Die entscheidende Szene spielte sich in der 41. Minute ab und gipfelte in einem unglücklichen Eigentor von Johan Djourou. Nach einer scharfen Flanke von Eliseu lenkte Goalie Yann Sommer den Ball genau an den rechten Fuss von Innenverteidiger Djourou. In der 57. Minute erhöhte André Silva mit seinem zehnten Qualifikations-Treffer auf 2:0.
Europameister Portugal sorgte damit bei letzter Gelegenheit für eine Umkehr im Zweikampf um das direkte WM-Ticket in der Gruppe B und nimmt im kommenden Sommer zum fünften Mal in Folge und zum siebten Mal überhaupt an einer WM-Endrunde teil. Der Schweiz bleibt trotz starker Qualifikation mit neun Siegen aus neun Spielen bis zum Showdown im Estadio da Luz nur Platz 2. Die 27 Punkte hätten in fünf der acht weiteren Gruppen zum Sieg gereicht.
Via Playoff gegen einen anderen europäischen Gruppenzweiten kann sich das Team von Vladimir Petkovic zwischen dem 9. und dem 14. November aber doch noch für die WM in Russland qualifizieren. Als aktuelle Nummer 7 im FIFA-Ranking ist die Schweiz in den Playoffs der besten acht Gruppenzweiten gesetzt. Mögliche Gegner sind Nordirland (20.), Schweden (23.), Irland (34.) oder Griechenland (47.).
Es sind allesamt Mannschaften, gegen die die Schweiz favorisiert ist, gegen die aber jeder Ausgang denkbar ist. Nordirland und Irland erreichten im Vorjahr an der EM die Achtelfinals, die Defensivspezialisten aus Griechenland agierten in der Qualifikation wieder stabil, und Schweden mit dem europaweit begehrten Leipzig-Akteur Emil Forsberg verfügt über die bekanntesten Namen. Die Auslosung der Paarungen findet am 17. Oktober am FIFA-Hauptsitz in Zürich statt.
Bis zum kursweisenden ersten Treffer der Partie waren die Portugiesen zwar bestimmend, kamen aber kaum gefährlich in die Nähe des Schweizer Tors. Bei einem satten Schuss von João Moutinho aus halbspitzem Winkel war Yann Sommer nach einer halben Stunde mit den Armen zur Stelle.
In der Defensive agierten die Schweizer lange solide. Den gefürchtetsten Gegenspieler hatten sie bis zuletzt im Griff. Es war nicht Cristiano Ronaldo, der die entscheidenden Impulse setzte, sondern das Kollektiv. Die Flanke vor dem ersten Treffer kam von Eliseu. Zum 2:0 führte in der Entstehung eine herrliche Kombination ohne aktiven Einfluss von Ronaldo, nach welcher Bernardo Silva den Ball dem Torschützen Adrien Silva mustergültig auflegte. Der Schweiz gelang es nach dem 0:1 nicht, in der Offensive die nötige Durchschlagskraft zu entwickeln. In erster Linie lag das aber am Gegner, der von den letzten 29 Pflichtspielen nur eines (gegen die Schweiz) verloren hat und mit der Führung im Rücken entsprechend seines Renommées auftrat: perfekt organisiert und defensiv grundsolide.

Ungarn - Färöer 1:0 Groupama Arena Budapest
SR: REINSHREIBER Roi
Tore: 81. Daniel BODE 1:0
Ungarn: 1 Peter GULACSI (TW), 4 Tamas KADAR, 5 Attila FIOLA, 7 Balazs DZSUDZSAK (K), 8 Adam NAGY,
9 Roland UGRAI (89. Roland SALLAI), 11 Marton EPPEL (46. Daniel BODE), 15 Mate PATKAI, 16 János SZÁBO,
18 Zoltan STIEBER (66. Daniel NAGY), 20 Richard GUZMICS.
Färöer: 1 Gunnar NIELSEN (TW), 2 Jonas NAES, 4 Atli GREGERSEN (K),
7 Frodi BENJAMINSEN (65. Hallur HANSSON),9 Gilli SORENSEN (72. Kaj BARTALSSTOVU),
10 Solvi VATNHAMAR, 11 Joan EDMUNDSSON, 15 Odmar FAERO (88. Klaemint OLSEN),
16 Rogvi BALDVINSSON, 20 Rene JOENSEN, 22 Ari JONSSON.
Verwarnungen: 18. Frodi BENJAMINSEN, 57. Gilli SORENSEN, 62. Rogvi BALDVINSSON, 85. Rene JOENSEN,
92. Adam NAGY

Lettland - Andorra 4:0 Skonto Stadium Riga
SR: KRISTOFFERSEN Mads-Kristoffer
Tore: 11. Davis IKAUNIEKS 1:0, 19. Valerijs SABALA 2:0, 59. Valerijs SABALA, 63. Igors TARASOVS
Lettland: 1 Andris VANINS (TW)(K), 3 Nikita KOLESOVS, 6 Vladislavs GABOVS (65. Aleksejs VISNAKOVS),
9 Davis IKAUNIEKS (70. Roberts ULDRIKIS), 10 Valerijs SABALA, 11 Aleksandrs SOLOVJOVS, 14 Davis INDRANS,
18 Igors TARASOVS, 20 Kaspars DUBRA, 21 Glebs KLUSKINS (81. Danills ULIMBASEVS), 22 Kristians TORRESS.
Andorra: 1 Josep GOMES (TW), 2 Txus RUBIO, 4 Marc REBES, 5 Emili GARCIA, 6 Ildefonso LIMA (K),
7 Marc PUJOL, 8 Marcio VIEIRA (87. Gabriel RIERA), 14 Jordi ALAEZ (83. Juli SANCHEZ),
17 Ludovic CLEMENTE (63. Alex MARTINEZ), 20 Max LLOVERA, 21 Marc GARCIA.
Verwarnungen: 55. Emili GARCIA, 55. Ildefonso LIMA, 68. Kristians TORRESS, 80. Roberts ULDRIKIS.

Schweiz - Ungarn 5:2 (3:0)
St. Jakob-Park Basel
Samstag, 7. Oktober 20.45 Uhr
Aufstellungen:
Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K), 3 Francois MOUBANDJE,
8 Remo FREULER (84. Eren DERDIYOK), 9 Haris SEFEROVIC (63. Breel EMBOLO), 10 Granit XHAKA,
14 Steven ZUBER, 16 Fabian FREI (73. Denis Zakaria), 20 Johan DJOUROU, 22 Fabian SCHAER, 23 Xherdan SHAQIRI.

Ungarn: 1 Peter GULACSI (TW), 3 Mihaly KORHUT, 4 Tamas KADAR (K), 6 Akos ELEK (56. David MARKVART),
8 Adam NAGY, 9 Roland UGRAI (32. Adam LANG), 14 Gergo LOVRENCSICS, 15 Mate PATKAI,
17 Roland VARGA (69. Roland SALLAI), 20 Richard GUZMICS, 21 Barnabas BESE.

Tore: 18. Granit XHAKA 1:0, 20. Fabian FREI 2:0, 43. Steven ZUBER 3:0, 49. Steven ZUBER 4:0,
58. Richard GUZMICS 4:1, 83. Stephan LICHTSTEINER 5:1, 89. Roland UGRAI 5:2.
Zuschauer: 32'018
Schiedsrichter: Paolo Tagliavento (ITA)
Schiedsrichterassistenten: Alessandro GIALLATINI (ITA), Filippo MELI (ITA)
Bemerkungen: Schweiz ohne Roman Bürki und Valon Behrami (verletzt). Ungarn ohne Dzsudzsak und Fiola (beide gesperrt) sowie Gera und Szalai (beide verletzt).
Verwarnungen: 34. Roland UGRAI, 44. Akos ELEK,

Startelf
Spielfreudige Nati lässt Ungarn keine Chance
Die Schweizer Nationalmannschaft hat ihr vorletztes WM-Qualifikationsspiel gegen Ungarn klar mit 5:2 gewonnen. Der Auftritt war bisweilen furios. Die Schweiz bot den Zuschauern im Basler St. Jakob-Park beste Fussball-Unterhaltung. Von einer Pflichtaufgabe gegen Ungarn war die Rede – die Schweizer Mannschaft machte daraus eine Kür. Granit Xhaka, Fabian Frei, Steven Zuber (2) und Stephan Lichtsteiner sorgten für die Tore. Mit François Moubandje, Remo Freuler, Steven Zuber und Fabian Frei stellte Vladimir Petkovic sein Team gleich auf vier Positionen um. Der Leistung tat dies jedoch keinen Abbruch – im Gegenteil: Die «Neulinge» vermochten allesamt zu überzeugen. Insbesondere in der ersten Stunde wirbelte die Nati wie schon lange nicht mehr. Der bestens aufgelegte Xherdan Shaqiri war an praktisch allen gefährlichen Offensiv-Aktionen beteiligt, Zuber zahlte das Vertrauen des Trainers mit zwei Treffern zurück. Nach der Pause schlichen sich ein paar Unkonzentriertheiten ein. Dreimal kamen die Gäste gefährlich vors Tor, zweimal war der Ball drin. Yann Sommer machte dabei keine allzu gute Figur. Mit diesem klaren Sieg hat die Nati das nötige Selbstvertrauen für das alles entscheidende Spiel gegen Portugal getankt. Man darf nach dem Auftritt gegen Ungarn gespannt sein, welchen Spielern Petkovic am Dienstag das Vertrauen schenkt.

Das Schweizer Aufgebot für die Spiele gegen Ungarn und Portugal

Tor: Marwin Hitz FC Augsburg, Yvon Mvogo RB Leipzig,
Yann Sommer Borussia Mönchengladbach.
Abwehr: Manuel Akanj FC Basel, Johan Djourou Antalyaspor,
Nico Elvedi Borussia Mönchengladbach, Michael Lang FC Basel,
Stephan Lichtsteiner Juventus Turin, François Moubandje FC Toulouse,
Ricardo Rodriguez AC Milan, Fabian Schär La Coruña.
Mittelfeld und Stürmer: Mario Gavranovic HNK Rijeka, Eren Derdiyok Galatasaray Istanbul,
Blerim Dzemaili Montreal Impact, Breel Embolo FC Schalke 04, Fabian Frei FSV Mainz 05,
Remo Freuler Atalanta Bergamo, Admir Mehmedi, Bayer 04 Leverkusen,
Haris Seferovic Benfica Lissabon, Xherdan Shaqiri Stoke City, Granit Xhaka FC Arsenal,
Denis Zakaria Borussia Mönchengladbach, Steven Zuber TSG 1899 Hoffenheim.

Färöer : Lettland 0:0. TorsvollurTorshavn
SR: SCHOERGENHOFER Robert
Tore:
Färöer: 1 Gunnar NIELSEN (TW), 2 Jonas NAES, 3 Viljormur DAVIDSEN, 4 Atli GREGERSEN (K),
5 Sonni NATTESTAD, 6 Hallur HANSSON (65. René JOENSEN), 7 Frodi BENJAMINSEN,
8 Roaldur JAKOBSEN (77. Patrik JOHANNESEN), 9 Gilli SORENSEN,
10 Solvi VATNHAMAR (87. Kaj BARTALSSTOVU), Kaj BARTALSSTOVU, 11 Joan EDMUNDSSON.
Lettland: 1 Andris VANINS (TW), 2 Vitalijs MAKSIMENKO, 3 Nikita KOLESOVS, 4 Gints FREIMANIS,
5 Olegs LAIZANS, 9 Davis IKAUNIEKS (74. Roberts ULDRIKIS), 10 Valerijs SABALA (83. Eduards VISNAKOVS),
13 Kaspars GORKSS (K), 16 Jevgenijs KAZACOKS (66. Aleksejs VISNAKOVS), 18 Igors TARASOVS,
21 Glebs KLUSKINS.
Verwarnungen: 49. Igors TARASOVS, 50. Roaldur JAKOBSEN, 71. Kaspars GORKSS, 79. Valerijs SABALA

Andorra - Portugal 0:2. Estadi Nacional (Andorra la Vella)
SR: Miroslav ZELINKA
Tore: 63. CRISTIANO RONALDO, 86. ANDRE SILVA.
Andorra: 1 Josep GOMES (TW), 2 Txus RUBIO, 3 Marc VALES, 4 Marc REBES, 6 Ildefonso LIMA (K),
7 Ludovic CLEMENTE (77. Alex MARTINEZ), 8 Marcio VIEIRA (88. Sergi MORENO), 14 Jordi ALAEZ,
15 Moises SAN NICOLAS, 20 Max LLOVERA, 22 Victor RODRIGUEZ (87. Juli SANCHEZ).
Portugal: 1 RUI PATRICIO (TW), 2 NELSON SEMEDO, 3 PEPE (K), 4 LUIS NETO,
10 JOAO MARIO, 11 BERNARDO SILVA, 13 DANILO, 17 ANDRE SILVA (88. Gonçalo GUEDES),
18 GELSON MARTINS (46. CRISTIANO RONALDO), 19 ELISEU, 20 RICARDO QUARESMA (78. WILLIAM).
Verwarnungen: 36. Jordi ALAEZ, 57. Moises SAN NICOLAS, 75. Moises SAN NICOLAS, 93. Sergi MORENO

Lettland - Schweiz 0:3 (0:1)
Skonto Stadium, Riga
Sonntag, 3. September 20.45 Uhr

Startelf
Die Schweiz gewinnt das Auswärtsspiel in Lettland mit 3:0. Auch nach 8 Partien ist die Nati in der WM-Qualifikation damit verlustpunktlos.
Vor der Pause bringt Haris Seferovic die Schweiz in Führung, Blerim Dzemaili verschiesst einen Penalty.
Kurz nach der Pause drohte das Spiel der Nati einzuschlafen. Dann legte die Schweiz in Riga routiniert einen Zacken zu und sorgte für die entscheidende Differenz. Nach einer herrlichen Passstafette über Johan Djourou und Seferovic stand Dzemaili alleine vor Lettland-Goalie Andris Vanins und traf zum 2:0. Es war die Entscheidung in einem Spiel, das die Nati über weite Strecken dominierte. Nur 2 Minuten später sorgte Ricardo Rodriguez vom Elfmeterpunkt für das 3:0.
Nach acht Spielen der Gruppe B liegt die Schweiz weiter verlustpunktlos an der Tabellenspitze. Weil Portugal aber in Ungarn ebenfalls gewann, ändert sich an der Ausgangslage nichts: Die Nati führt 3 Punkte vor dem Europameister an der Tabellenspitze. Nur noch zwei Spiele sind in der WM-Qualifikation zu spielen. Am 7. Oktober empfängt die Schweiz zuhause Ungarn, drei Tage später kommt es zum wohl alles entscheidenden Gipfeltreffen mit Portugal.

Aufstellungen:
Lettland: 1 Andris VANINS (TW), 2 Vitalijs MAKSIMENKO, 3 Nikita KOLESOVS, 5 Olegs LAIZANS,
6 Davis INDRANS (61' Glebs KLUSKINS), 10 Valerijs SABALA, 11 Aleksandrs SOLOVJOVS,
13 Kaspars GORKSS (K), 15 Deniss RAKELS (68' Davis IKAUNIEKS), 17 Edgars VARDANJANS (78' Jevgenijs KAZACOKS), 20 Kaspars DUBRA.

Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K) (80' Michael LANG),
9 Haris SEFEROVIC (76' Eren DERDIYOK), 10 Granit XHAKA (76' Denis ZAKARIA),
11 Valon BEHRAMI, 13 Ricardo RODRIGUEZ, 15 Blerim DZEMAILI,
18 Admir MEHMEDI, 20 Johan DJOUROU, 22 Fabian SCHAER, 23 Xherdan SHAQIRI,

Tore: 9' Haris SEFEROVIC 0:1, 55' Blerim DZEMAILI 0:2, 58' Ricardo RODRIGUEZ 0:3 (P),
Zuschauer: 7'587
Schiedsrichter: Serdar GÖZÜBÜYÜK (NED)
Schiedsrichterassistenten: Dave GOOSSENS (NED), Bas VAN DONGEN (NED).
Bemerkungen: 31' Blerim DZEMAILI verschiesst Elfmeter. Schweiz ohne Embolo (rekonvaleszent) und Drmic (verletzt).
Verwarnungen: 37' Davis INDRANS, 44' Vitalijs MAKSIMENKO, 56' Kaspars DUBRA,
57' Aleksandrs SOLOVJOVS, 69' Edgars VARDANJANS,

Ungarn - Portugal 0:1 Budapest.
SR. MAKKELIE Danny
Tore: 1:0 ANDRE SILVA 48'.
Ungarn: Peter GULACSI (TW), Mihaly KORHUT, Tamas KADAR, Attila FIOLA, Akos ELEK (67' Daniel BODE),
Balazs DZSUDZSAK (K), Marton EPPEL (61' Daniel BODE), Gergo LOVRENCSICS (78' Roland VARGA),
Mate PATKAI, Tamas PRISKIN, Richard GUZMICS.
Portugal: RUI PATRICIO (TW), BRUNO ALVES, PEPE, FABIO COENTRAO (28' ELISEU),
CRISTIANO RONALDO (K), JOAO MOUTINHO, ANDRE SILVA (86' RICARDO QUARESMA),
JOAO MARIO, DANILO, GELSON MARTINS (63' BERNARDO SILVA), CÉDRIC.
Verwarnungen: 20' Mate PATKAI, 45' Akos ELEK, 82' Balazs DZSUDZSAK, 89' CRISTIANO RONALDO,
89' Attila FIOLA.
Platzverweis: 30' Tamas PRISKIN (UNG)

Färöer : Andorra 1:0 TorsvollurTorshavn
SR: SANT Alan
Tore: 1:0 Gilli SORENSEN 31'.
Färöer: Gunnar NIELSEN (TW), Jonas NAES, Viljormur DAVIDSEN, Atli GREGERSEN, (K), Odmar FAERO,
Frodi BENJAMINSEN, Gilli SORENSEN (91' Kaj BARTALSSTOVU), Solvi VATNHAMAR,
Joan EDMUNDSSON (86' Klaemint OLSEN), Rogvi BALDVINSSON, René JOENSEN (54' Roaldur JAKOBSEN).
Andorra: Josep GOMES (TW), Txus RUBIO, Marc REBES, Emili GARCIA (76' Sebastian GOMEZ),
Ildefonso LIMA (K), Marc PUJOL, Marcio VIEIRA, Moises SAN NICOLAS, Alex MARTINEZ (88' Gabriel RIERA),
Max LLOVERA, Jordi RUBIO (69' Aaron SÁNCHEZ).
Verwarnungen: 12' Jordi RUBIO, 28' Marc PUJOL, 42' René JOENSEN, 55' Emili GARCIA, 70' Moises SAN NICOLAS,
90' Gabriel RIERA,.

Schweiz - Andorra 3:0 (1:0)
St. Gallen, Kybunpark
Donnerstag, 31. August 2017 20.45 Uhr

Startelf
Schweiz gewinnt die Wasserschlacht
Die Schweizer Nationalmannschaft hat ihre Ungeschlagenheit in der WM-Quali gewahrt. Sie schlug Andorra unter erschwerten
Bedingungen hochverdient mit 3:0.

   Dauerregen durchnässte den Platz in St. Gallen derart, dass fast kein reguläres Spiel möglich war.
   In beiden Halbzeiten wurde die Partie für mehrere Minuten unterbrochen, auch die Pause dauerte 5 Minuten länger. Dies, damit am Rasen gearbeitet werden konnte.
   Unter diesen Bedingungen konnte die Schweiz kaum spielerische Glanzpunkte setzen, kam aber zu einem hochverdienten Sieg.
   Für die Schweiz trafen zweimal Haris Seferovic sowie Stephan Lichtsteiner.
An der Grenze des Zumutbaren. Gegen den Fussball-Zwerg Andorra setzte die Schweiz kaum einmal spielerische Glanzpunkte. Konnte sie aber auch nicht.
Denn das Terrain in St. Gallen war nach stundenlangem Dauerregen kaum bespielbar. Wenig fehlte und die Partie hätte abgebrochen werden müssen.
Unterbrochen wurde das Spiel in der 22. und 68. Minute. Helfer wurden auf den Platz gerufen, um die schlimmsten Pfützen zu beseitigen. Auch die Pause wurde für Platzarbeiten um 5 Minuten verlängert. Der Effort der Helfer verkam indes zur Sisyphusarbeit – der Regen hörte und hörte nicht auf. So blieben Flachpässe weiterhin regelmässig im Wasser stehen. An einen geordneten Spielaufbau war nicht zu denken. Der Match blieb ein Kampfspiel und glich mehr einer Wasserschlacht.
Zweimal Seferovic, einmal Lichtsteiner.
Dennoch erzielte die überlegene Nati 3 Tore und baute so ihre Ungeschlagenheit in der WM-Quali Kampagnen übergreifend auf 25 Partien aus.
Das 1:0 markierte Haris Seferovic nach einer Shaqiri-Flanke mit dem Kopf (43.).
   Seferovic erhöhte nach 62 Minuten aus kurzer Distanz auf 2:0. Der Stürmer kam jedoch aus einer Abseitsposition.
   In der 68. Minute traf Stephan Lichtsteiner per Kopf zum 3:0. Die Flanke kam von Mittelfeldspieler Remo Freuler, der wie Innenverteidiger Manuel Akanji eher überraschend in der Startformation stand.

Aufstellungen:
Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K), 5 Manuel AKANJI, 8 Remo FREULER,
9 Haris SEFEROVIC, 10 Granit XHAKA (66. Denis ZAKARIA), 13 Ricardo RODRIGUEZ,
14 Steven ZUBER (46. Eren DERDIYOK), 18 Admir MEHMEDI (73. Edimilson FERNANDES), 22 Fabian SCHAER, 23 Xherdan SHAQIRI.
Andorra: 1 Josep GOMES (TW), 4 Marc REBES, 6 Ildefonso LIMA (K), 7 Marc PUJOL ( 91. Sergi MORENO),
8 Marcio VIEIRA, 10 Ludovic CLEMENTE (82. Emili GARCIA), 14 Jordi ALAEZ,
16 Alex MARTINEZ (76. Aaron SÁNCHEZ), 20 Max LLOVERA, 21 Marc GARCIA, 23 Jordi RUBIO.

Tore: 1:0 Haris SEFEROVIC 43', 2:0 Haris SEFEROVIC 61', 3:0 Stephan LICHTSTEINER 68',
Zuschauer: 13'600
Schiedsrichter: HANSEN Tore (NOR)
Schiedsrichterassistenten: Jon-Michael KNUTSEN, Øystein YTTERLAND
Bemerkungen: Starker Regen, Wasserschlacht. Schweiz ohne Embolo (rekonvaleszent) und Drmic (verletzt), Andorra ohne Chus Rubio, Moisés San Nicolas und Vales (alle gesperrt).
Verwarnungen: 40' Jordi ALAEZ, 50' Ludovic CLEMENTE, 60' Josep GOMES,

Aufgebot für die WM-Qualifikationsspiele der Schweiz gegen Andorra in St. Gallen (31. August) und Lettland in Riga (3. September)

Tor: Roman Bürki Borussia Dortmund, Marwin Hitz FC Augsburg, Yann Sommer Borussia Mönchengladbach.
Abwehr: Manuel Akanj FC Basel , Johan Djourou Antalyaspor Kulübü, Nico Elvedi Borussia Mönchengladbach, Michael Lang FC Basel, Stephan Lichtsteiner Juventus Turin,
François Moubandje FC Toulouse, Ricardo Rodriguez, AC Mailand, Fabian Schär Deportivo La Coruña.
Mittelfeld und Sturm: Valon Behrami Udinese Calcio, Eren Derdiyok Galatasary Istanbul, Blerim Dzemaili Montreal Impact, Edimilson Fernandes West Ham United,
Gelson Fernandes Eintracht Frankfurt, Remo Freuler Atalanta Bergamo, Admir Mehmedi Bayer 04 Leverkusen, Haris Seferovic Benfica Lissabon, Xherdan Shaqiri Stoke City,
Granit Xhaka FC Arsenal, Denis Zakaria Borussia Mönchengladbach, Steven Zuber TSG 1899 Hoffenheim.

Portugal : Färöer 5:1 Estádio do Bessa XXIPorto
Zuschauer 25'000 (Ausverkauft) SR: JOVANOVIC Srdjan (SRB)
Tore: 1:0 CRISTIANO RONALDO 3', 2:0 CRISTIANO RONALDO 29' Elfm., 2:1 Rogvi BALDVINSSON 38', 3:1 CRISTIANO RONALDO 64',
4:1 WILLIAM 58', 5:1 Nélson OLIVEIRA 84'.
Portugal: RUI PATRICIO (TW), PEPE, JOSE FONTE, CRISTIANO RONALDO (K), JOAO MOUTINHO (72. RICARDO QUARESMA), ANDRE SILVA (81. Nélson OLIVEIRA),
JOAO MARIO (59. RICARDO QUARESMA), BERNARDO SILVA, WILLIAM, ELISEU, CÉDRIC.
Färöer: Gunnar NIELSEN (TW), Jonas NAES, Viljormur DAVIDSEN, Atli GREGERSEN (K), Odmar FAERO, Gilli SORENSEN,
Solvi VATNHAMAR (66. Kaj BARTALSSTOVU), Joan EDMUNDSSON (73. Patrik JOHANNESEN), Roaldur JAKOBSEN, Rogvi BALDVINSSON, Rene JOENSEN (81. Patrik JOHANNESEN).
Verwarnungen: 14. CÉDRIC

Ungarn - Lettland 3:1 Budapest.
Zuschauer: 20'000 SR. Yevhen ARANOVSKIY (UKR)
Tore: 1:0 Tamas KADAR 6', 2:0 Adam SZALAI 26', 2:1 Gints FREIMANIS 40', 3:1 Balazs DZSUDZSAK 68'
Ungarn: Peter GULACSI (TW), Mihaly KORHUT, Tamas KADAR, Balazs DZSUDZSAK (K), Adam NAGY,
Adam SZALAI (66.Daniel BODE), Mate PATKAI, Roland VARGA (86. Gergo LOVRENCSICS),
Zoltan STIEBER (74. Akos ELEK), Richard GUZMICS, Barnabas BESE
Lettland: Andris VANINS (TW), Vitalijs MAKSIMENKO, Nikita KOLESOVS, Gints FREIMANIS, Davis INDRANS,
Davis IKAUNIEKS (72. Deniss RAKELS), Valerijs SABALA (86. Vladislavs GUTKOVSKIS), Aleksandrs SOLOVJOVS,
Kaspars GORKSS (K), Jevgenijs KAZACOKS (72. Aleksejs VISNAKOVS), Edgars VARDANJANS,
Verwarnungen: 55. Nikita KOLESOVS, 57. Adam SZALAI, 57. Gints FREIMANIS, 59. Adam NAGYAdam NAGY,
67. Aleksandrs SOLOVJOVS, 71. Barnabas BESE, 89. Davis INDRANS.

Färöer - Schweiz 0:2 (0:1)
Torsvollur (Torshavn)
Freitag, 9. Juni 2017 20.45 Uhr

Startelf
Die Schweizer Nationalmannschaft ist in der WM-Qualifikation weiter auf Kurs. Das Petkovic-Team gewann auf den Färöern dank Toren Xhakas und Shaqiris mit 2:0.

Die Schweiz bleibt in der WM-Qualifikation makellos und verlängert ihre Länderspiel-Rekordserie auf sieben Siege. Auf den Färöern schiessen Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri die Tore zum 2:0-Sieg.
Nach dem souveränen Erfolg auf den Färöern bleibt die Schweiz mit 18 Punkten aus sechs Spielen in der WM-Ausscheidung Leader der Gruppe B und verteidigte den Vorsprung von drei Zählern auf Europameister Portugal (3:0 in Lettland).
Die Schweizer dominierten das Spiel vom Anfang bis zum Ende. Den Bann brach Xhaka, der beste Schweizer, nach einem Doppelpass mit Blerim Dzemaili nach 34 Minuten. Der Mittelfeldstratege traf mit einem präzisen Flachschuss. Kurz vor Ablauf einer Stunde sorgte Xherdan Shaqiri für die Entscheidung. Der Flügel enteilte nach einem Steilpass von Dzemaili der Verteidigung der Färöer und schloss alleine vor dem gegnerischen Torhüter souverän ab.
Nach der Sommerpause folgen für die Schweizer zwei weitere Pflichttermine: Am 31. August spielen sie in St. Gallen gegen Andorra, drei Tage später treffen sie auswärts auf Lettland.
Aufstellungen:

Färöer: 1 Gunnar NIELSEN (TW), 2 Jonas NAES, 3 Viljormur DAVIDSEN, 4 Atli GREGERSEN (K), 5 Johan DAVIDSEN (70' Odmar FAERO, 6 Hallur HANSSON (66' Karl LOKIN), 7 Frodi BENJAMINSEN, 8 Klaemint OLSEN (61' Rene JOENSEN), 9 Gilli SORENSEN, 10 Solvi VATNHAMAR, 21 Finnur JUSTINUSSEN

Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K), 3 Francois MOUBANDJE, 9 Haris SEFEROVIC (78. Eren DERDIYOK), 10 Granit XHAKA, 11 Valon BEHRAMI, 13 Manuel AKANJI, 15 Blerim DZEMAILI (86' Remo FREULER), 18 Admir MEHMEDI (63' Steven ZUBER), 20 Johan DJOUROU, 23 Xherdan SHAQIRI

Tore: 36' 0:1 Granit XHAKA, 59' 0:2 Xherdan SHAQIRI,
Zuschauer: 4500 (Ausverkauft)
Schiedsrichter: Paolo MAZZOLENI (ITA)
Schiedsrichterassistenten: Alessandro GIALLATINI (ITA), Filippo MELI (ITA)
Bemerkungen: 32' Akanjis Kopfball touchiert die Oberkante der Latte.  Schweiz ohne Schär (gesperrt) sowie Rodriguez, Elvedi, Lacroix und Drmic (alle verletzt).
Verwarnungen: 41' Frodi BENJAMINSEN, 91' Gilli SORENSEN.
Das Aufgebot für das WM-Qualifikationsspiel auf den Färöer-Inseln (Freitag, 9. Juni, in Torshavn).
Tor: Roman Bürki (Borussia Dortmund), Marwin Hitz (FC Augsburg), Yann Sommer (Borussia Mönchengladbach)
Verteidigung: Manuel Akanji (FC Basel), Johan Djourou (Hamburger  SV), Ulisses Garcia (Werder Bremen), Timm Klose (Norwich City),  Michael Lang (FC Basel),
Stephan Lichtsteiner (Juventus Turin), François  Moubandje (FC Toulouse), Silvan Widmer (Udinese Calcio)
Mittelfeld: Valon Behrami (FC Watford), Blerim Dzemaili (Montreal  Impact), Edimilson Fernandes (West Ham United), Gelson Fernandes (Stade  Rennes), Fabian Frei (Mainz 05), Remo Freuler (Atalanta Bergamo), Admir  Mehmedi (Bayer Leverkusen), Xherdan Shaqiri (Stoke City), Granit Xhaka  (FC Arsenal), Steven Zuber (TSG Hoffenheim)
Sturm: Eren Derdiyok (Galatasaray Istanbul), Haris Seferovic (Eintracht Frankfurt).

Lettland - Portugal 0:3 Skonto Stadium Riga SR: KOVACS Istvan (UNG) - Zuschauer: 8100
Tore: 41. 0:1 CRISTIANO RONALDO, 63. 0:2 CRISTIANO RONALDO, 67. 0:3 ANDRE SILVA
Lettland: Andris VANINS (TW), Vitalijs MAKSIMENKO, Olegs LAIZANS, Davis IKAUNIEKS (68. Deniss RAKELS), Valerijs SABALA, Aleksandrs SOLOVJOVS, Kaspars GORKSS (K), Jevgenijs KAZACOKS (72. Edgars VARDANJANS), Nikita KOLESOVS, Vitalijs JAGODINSKIS, Glebs KLUSKINS.
Portugal: RUI PATRICIO (TW), BRUNO ALVES, RAPHAEL GUERREIRO, JOSE FONTE, CRISTIANO RONALDO (K), JOAO MOUTINHO, ANDRE SILVA (79. NANI),
WILLIAM, ANDRE GOMES, GELSON MARTINS (58. RICARDO QUARESMA), CÉDRIC (71. NELSON SEMEDO).
Verwarnungen: 39. Glebs KLUSKINS, 55. GELSON MARTINS, 76. Olegs LAIZANS, 93. RICARDO QUARESMA.

Andorra - Ungarn 1:0 Estadi Nacional (Andorra la Vella) SR: KALOGEROPOULOS Charalampos (GRC) - Zuschauer: 2400
Tore: 26. Marc REBES (Andorra)
Andorra: Josep GOMES (TW), Marc VALES, Marc REBES, Ildefonso LIMA (K), Marc PUJOL (88. Josep AYALA), Ludovic CLEMENTE (82. Gabriel RIERA),
Jordi ALAEZ (68. David MANEIRO), Moises SAN NICOLAS, Alex MARTINEZ, Max LLOVERA, Txus RUBIO.
Ungarn: Peter GULACSI (TW), Adam LANG (56. Norbert BALOGH), Paulo VINICIUS, Balazs DZSUDZSAK (K), Adam NAGY, Márton EPPEL,
Laszlo KLEINHEISLER, Adam GYURCSO (71. Roland SALLAI), Zoltan STIEBER (21. Dominik NAGY), Barnabas BESE, Bence TÓTH.
Verwarnungen:  27. Jordi ALAEZ, 29. Marc PUJOL, 36. Moises SAN NICOLAS, 46. Barnabas BESE, 60. Txus RUBIO, 79. Marc VALES, 91. David MANEIRO.

Schweiz - Lettland 1:0 (0:0)
Stade de Genève, Genf
Samstag, 25. März 2017 18.00 Uhr

Startformation
1:0 gegen Lettland: Drmic erlöst die Schweiz
Die Schweiz bleibt in der WM-Qualifikation makellos. In Genf gewinnt sie gegen Lettland auch das fünfte Spiel. Das entscheidende 1:0 erzielt Rückkehrer und Joker Josip Drmic nach 66 Minuten.
Mit dem fünften Sieg verlängerte die Schweiz nicht nur ihren perfekten Start in die WM-Qualifikation, sie stellte auch einen Rekord auf. Noch nie hat sie eine Ausscheidungsphase mit fünf Erfolgen begonnen. Die bisherige Bestmarke stammte aus den Jahren 1970/71. Die Gelegenheit, den Rekord auszubauen, bietet sich der Schweiz im Juni; dann spielt sie auswärts gegen die Färöer.
Über eine Stunde lang rannte die Schweizer vergeblich an. Nach dem Seitenwechsel mit mehr Tempo als zuvor, aber weiterhin ohne die nötige Präzision im Abschluss. Xherdan Shaqiri aus acht Metern (49.) und Admir Mehmedi (58.) aus spitzem Winkel scheiterten am lettischen Torhüter Andris Vanins. Es waren die Paraden vier und fünf des FCZ-Keepers, der schon vor der Pause Chancen von Mehmedi, Haris Seferovic und François Moubandje vereitelt hatte.
Drmic vor seinem Tor keine zwei Minuten auf dem Platz
Es waren also schon mehr als 60 Minuten gespielt, die Zeit wurde weniger und der in der WM-Qualifikation bis anhin makellosen Schweizer Equipe drohte trotz krasser Dominanz der erste Punkteverlust. Doch dann wechselte Trainer Vladimir Petkovic in der 64. Minute einen zweiten Mittelstürmer ein. Er riskierte zu einem frühen Zeitpunkt viel und ersetzte Mittelfeldarbeiter Gelson Fernandes durch den 2016 fast ein ganzes Jahr lang verletzten Josip Drmic.
Das Risiko zahlte sich schnell aus. Keine 120 Sekunden stand Drmic auf dem Platz, als er eine perfekte Flanke von Mehmedi aus fünf Metern ins Tor nickte. Es war das neunte Tor im Nationalteam von Drmic und das erste seit über 16 Monaten. Dass das entscheidende Zuspiel von Mehmedi kam, hatte seine Logik. Der Flügel von Bayer Leverkusen war gerade nach der Pause einer der gefährlichsten Schweizer. Viel lief über seine rechte Seite, Xherdan Shaqiri auf dem anderen Flügel blieb dagegen blass und wurde nach 77 Minuten ausgewechselt.
Nach dem Führungstor war der Schweizer Sieg nicht mehr in Gefahr. Die Letten, die im Herbst nach ihrem Startsieg in Andorra dreimal in Folge verloren, waren im Angriff zu harmlos, um die Schweizer nochmals bedrängen zu können. Yann Sommer musste im ganzen Spiel nicht einen gefährlichen Schuss parieren.
Nun dauert es rund 2 Monate bis zum nächsten Nati-Zusammenzug. Am 1. Juni testet die SFV-Auswahl in Neuenburg gegen Weissrussland. Am 9. Juni steht dann das 6. Spiel im Rahmen der WM-Quali an. Auswärts treffen die Schweizer dann auf die Färöer-Inseln.

Aufstellungen:
Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K), 3 Francois MOUBANDJE, 9 Haris SEFEROVIC (84. Remo FREULER), 10 Granit XHAKA, 15 Blerim DZEMAILI, 16 Gelson FERNANDES (64. Josip DRMIC), 18 Admir MEHMEDI, 20 Johan DJOUROU, 22 Fabian SCHAER, 23 Xherdan SHAQIRI (78. Steven ZUBER).

Lettland: 1 Andris VANINS (TW), 4 Gints FREIMANIS, 5 Olegs LAIZANS, 7 Aleksejs VISNAKOVS (56. Vladislavs GABOVS), 8 Artis LAZDINS (77. Vladislavs GUTKOVSKIS), 9 Davis IKAUNIEKS (69. Deniss RAKELS), 10 Valerijs SABALA, 11 Aleksandrs SOLOVJOVS, 13 Kaspars GORKSS (K), 19 Vitalijs JAGODINSKIS, 21 Glebs KLUSKINS.
Tore: 66. 1:0 Josip DRMIC,
Zuschauer: 27'000
Schiedsrichter: Vladislav BEZBORODOV
Schiedsrichterassistenten:Valeri DANCHENKO,  Maksim GAVRILIN
Bemerkungen:
Verwarnungen: 28. Artis LAZDINS, 48. Gelson FERNANDES, 52. Fabian SCHAER, 53. Gints FREIMANIS,

Das Schweizer Nationalteam muss im WM-Qualifikationsspiel gegen Lettland in Genf auf Valon Behrami verzichten. Der Tessiner leidet an muskulären Problemen. An Behramis Stelle nominierte Nationaltrainer Vladimir Petkovic den Basler Flügel Renato Steffen nach.
Tor:
Roman Bürki Borussia Dortmund, Marwin Hitz FC Augsburg, Yann Sommer Borussia Mönchengladbach.
Abwehr:
Johan Djourou Hamburg SV, Nico Elvedi Borussia Mönchengladbach, Léo Lacroix AS Saint-Étienne,
Michael Lang FC Basel, Stephan Lichtsteiner Juventus Turin, François Moubandje FC Toulouse,
Fabian Schär TSG 1899 Hoffenheim, Silvan Widmer Udinese Calcio.
Mittelfeld und Sturm:
Renato Steffen FC Basel, Josip Drmic Borussia Mönchengladbach, Blerim Dzemaili FC Bologna,
Edimilson Fernandes West Ham United, Gelson Fernandes Stade Rennes, Remo Freuler Atalanta Bergamo,
Admir Mehmedi Bayer 04 Leverkusen, Haris Seferovic Eintracht Frankfurt, Xherdan Shaqiri Stoke City,
Valentin Stocker Hertha BSC Berlin, Granit Xhaka FC Arsenal, Steven Zuber TSG 1899 Hoffenheim.

Portugal - Ungarn 3:0 (2:0) Estadio da Luz Lissabon. SR. Szymon Marciniak (POL), - Zuschauer: 57.817
Tore: 1:0 Andre Silva (32.) 2:0 Cristiano Ronaldo (36.) 3:0 Cristiano Ronaldo.
Portugal: Rui Patricio, Cedric Soares, Pepe, José Fonte, R. Guerreiro, R. Quaresma, Joao Mario (83. Joao Moutinho), W. Carvalho, Andre Gomes (86. Pizzi), C. Ronaldo, Andre Silva (67. Bernardo Silva)
Ungarn: Peter Gulacsi, Adam Lang (46. Gergo Lovrencsics), Paulo Vinicius, Tamas Kadar, Mihaly Korhut, Adam Nagy, Barnabas Bese, Adam Gyurcsó (69. Zsolt Kalmar, Zoltán Gera (85. Adam Jozsef Pinter), B. Dzsudzsak, Adam Szalai
Verwarnungen: 61. B. Dzsudzsak, 76. Zoltán Gera, 83. Tamas Kadar.

Andorra - Färöer 0:0 Estadi Nacional (Andorra la Vella) · Schiedsrichter: Ognjen Valjic (BHI)
Andorra: Josep Gomes, Jesus Rubio (46. Marc Garcia), Max Llovera, ldefonso Lima, M. San Nicolas, Marc Pujol, Marc Vales, Jordi Rubio (77. Ludovic Clemente), Marcio Vieira, C.M. Alejo.
Färöer: Gunnar Nielsen, Jonas Tor Naes, V. Davidsen, Atli Gregersen, Klettskard, J.T. Davidsen, Bartalsstovu, Hallur Hansson, J. Edmundsson, S. Vatnhamar, G. Sörensen (82. Pol Johannus Justinussen).
Verwarnungen: 9. J. Edmundsson, 11. Jordi Rubio, 40. Marcio Vieira, 51. V. Davidsen, 74. J. Edmundsson, 90. Ildefonso Lima, 90. M. San Nicolas, 90. Marc Garcia.

Schweiz - Färöer 2:0 (1:0)
Swissporarena Luzern
Sonntag, 13. November 2016 18.00 Uhr

Startformation
Die Schweiz feiert gegen die Färöer einen 2:0-Pflichtsieg und weist damit auch nach dem 4. Spiel in der WM-Quali das Punktemaximum auf.
Es hätte vor ausverkauftem Haus in Luzern ein Schützenfest werden können. Denn die Schweizer besassen – vorwiegend in der ersten Halbzeit – Chancen, um mehrere Spiele zu gewinnen. Weil dem Petkovic-Team jedoch die Effizienz abging, blieb es bis zur 83. Minute offen.
Dann gelang Stephan Lichtsteiner, dem Captain aus der Innerschweiz, das erlösende 2:0. Nicht, dass man den krass inferioren Färöern ein Tor zugetraut hätte, denn Goalie Yann Sommer wurde an diesem kalten Sonntagabend kaum geprüft. Aber ein Sieg mit einem Tor Unterschied hätte doch als zu mager gewertet werden müssen.
Schliesslich war die Schweiz drückend überlegen. Angeführt von einem inspirierten Granit Xhaka beherrschte die Nati das Geschehen nach Belieben. Das Startfurioso erfolgte wie angekündigt, nur der Führungstreffer wollte nicht so früh fallen wie erhofft.
In der 27. Minute war der Bann dann gebrochen. Der Torschütze hiess Eren Derdiyok. Ausgerechnet Derdiyok. Der formstarke Stürmer von Galatasaray Istanbul traf in seinem ersten Startelf-Einsatz seit dem 12. Oktober 2015 (gegen Estland).
Ein Befreiungsschlag von Valon Behrami geriet zur perfekten Vorlage für Derdiyok. Der Stürmer bezwang Goalie Gunnar Nielsen mit einem harten Flachschuss. Er umarmte sogleich Teamkollege Haris Seferovic. «Egal, ob Haris spielt oder ich. Wir verstehen uns sehr gut», meinte Derdiyok. Wichtig war der Treffer für den 28-Jährigen aber allemal: Sein letztes Tor im Schweizer Trikot hatte er exakt vor einem Jahr gegen die Slowakei erzielt.
Wenig Schwung in 2. Halbzeit
Nielsen, der Schlussmann der Färöer, hatte sich zuvor mit Händen und Füssen gegen den Gegentreffer gestemmt. Unmittelbar vor Derdiyoks Tor hatte er gleich zweimal spektakulär gegen Fabian Schär und Blerim Dzemaili gerettet. Johan Djourou setzte den Nachschuss an die Latte.
In der zweiten Halbzeit ging dem Petkovic-Team der Offensiv-Schwung etwas abhanden. Vor Lichtsteiners Treffer war Admir Mehmedis Pfostenschuss (78.) die einzige nennenswerte Aktion. Debütant Edimilson Fernandes hätte beinahe noch abgestaubt.
Die Schweiz schliesst das Länderspieljahr mit dem erhofften Erfolg und einem Rekord ab. 4 Siege in in einer WM-Qualifikation waren der Nati noch nie gelungen. Am 25. März steht in Genf gegen Lettland das nächste Qualispiel an.

Tore: 1:0 27. Eren DERDIYOK, 2:0 82.Stephan LICHTSTEINER,
Zuschauer: 14'800 (Ausverkauft)
Schiedsrichter: Sébastien DELFERIÈRE (Belgien)
Schiedsrichterassistenten: Yves DE NEVE, Kevin MONTENY
Aufstellungen:
Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K), 10 Granit XHAKA,
11 Valon BEHRAMI, 13 Ricardo RODRIGUEZ, 14 Valentin STOCKER (69. Edimilson FERNANDES),
15 Blerim DZEMAILI (80. Renato Steffen), 18 Admir MEHMEDI, 19 Eren DERDIYOK (87. Haris SEFEROVIC),
20 Johan DJOUROU, 22 Fabian SCHAER.
Färöer: 1 Gunnar NIELSEN (TW), 2 Jonas NAES, 4 Atli GREGERSEN (K), 5 Sonni NATTESTAD,
6 Hallur HANSSON, 7 Frodi BENJAMINSEN (89. Odmar FAERO), 8 Brandur HENDRIKSSON,
9 Gilli SORENSEN (78. René JOENSEN), 10 Solvi VATNHAMAR (81. Andrias LAVA OLSEN), 11 Joan EDMUNDSSON, 19 Bardur HANSEN.
Bemerkungen: 50. Länderspieleinsatz für Mehmedi und Xhaka. Schweiz ohne Shaqiri, Embolo und Bürki (alle verletzt) sowie Tarashaj (krank).
25. Kopfball von Dzemaili streift die Latte. 80. Pfostenschuss von Mehmedi.
Verwarnungen:  15. Brandur HENDRIKSSON, 60. Jonas NAES, 73. Ricardo RODRIGUEZ,

Aufgebot Schweiz
Tor: Yann Sommer Borussia Mönchengladbach, Yvon Mvogo YB, Marwin Hitz Augsburg
Verteidigung: Stephan Lichtsteiner Juventus Turin, Fabian Schär Hoffenheim, Johan Djourou Hamburger SV,
Nico Elvedi Borussia Mönchengladbach, Leo Lacroix St. Etienne, Ricardo Rodriguez Wolfsburg,
François Moubandje Toulouse, Silvan Widmer Udinese.
Mittelfeld: Granit Xhaka Arsenal, Valon Behrami Watford, Blerim Dzemaili Bologna,
Edimilson Fernandes West Ham United, Gelson Fernandes Rennes, Denis Zakaria YB,
Admir Mehmedi Bayer Leverkusen, Renato Steffen Basel, Valentin Stocker Hertha BSC,
Stürmer: Haris Seferovic Eintracht Frankfurt, Eren Derdiyok Galatasaray Istanbul,
Remo Freuler Atalanta Bergamo.

Ungarn - Andorra 4:0 (2:0) Budapest. SR. Christos NICOLAIDES
Tore: Zoltan GERA 33', Adam LANG 43', Adam GYURCSO 73',  Adam SZALAI 88'.
Ungarn: Peter GULACSI (TW), Adam LANG, Mihaly KORHUT, Balazs DZSUDZSAK (K), Adam NAGY,
Adam SZALAI, Zoltan GERA, Laszlo KLEINHEISLER, Adam GYURCSO, Richard GUZMICS, Barnabas BESE
Andorra: Josep GOMES (TW), Cristian MARTINEZ, Marc VALES, Emili GARCIA, Marc PUJOL (K),
Marcio VIEIRA, Jordi ALAEZ, Moises SAN NICOLAS, Txus RUBIO, Max LLOVERA, Víctor RODRÍGUEZ.
Verwarnungen: 15. Laszlo KLEINHEISLER, 35. Mihaly KORHUT
Portugal - Lettland 4:1 (1:0) Faro/Loulé. SR. Robert MADDEN
Tore: 28. Ronaldo (Foulpenalty) 1:0. 67. Arturs ZJUZINS 1:1. 70. William Carvalho 2:1. 85. Ronaldo 3:1. 92. Alves 4:1.
Portugal: Rui PATRICIO (TW), Bruno ALVES, Raphael GUERREIRO, Jose FONTE,
Cristiano RONALDO (K), Joao MARIO (71. Gelson MARTINS), William, Joao CANCELO, NANI (65. Ricardo QUARESMA), Andre SILVA,
André GOMES (87. Renato SANCHES).
Lettland: Andris VANINS (TW), Vitalijs MAKSIMENKO, Gints FREIMANIS, Olegs LAIZANS,
Vladislavs GABOVS, Davis IKAUNIEKS (59. Arturs ZJUZINS), Kaspars GORKSS (K),
Artjoms RUDNEVS (87. Vladislavs GUTKOVSKIS), Igors TARASOVS, Vitalijs JAGODINSKIS, Glebs KLUSKINS (79. Aleksejs VISNAKOVS).
Verwarnungen: 14. Glebs KLUSKINS, 16. André GOMES, 26. Vitalijs MAKSIMENKO, 53. Kaspars GORKSS,
76. Vladislavs GABOVS.
Andorra - Schweiz 1:2 (0:1)
Estadi Nacional, Andorra la Vella
Montag, 10. Oktober 20.45 Uhr

Start Formation
Auch im 3. Spiel der WM-Qualifikation bleibt die Schweiz makellos. Doch das Team von Vladimir Petkovic tat sich beim 2:1-Sieg bei Fussballzwerg Andorra äusserst schwer.
Dass die Partie in Andorra kein Spaziergang werden würde, darauf hatten sich die Schweizer eingestellt. Doch dass es so mühsam werden würde, hatten sich wohl die wenigsten gedacht. Und wer glaubte, dass die Partie nach Admir Mehmedis Kopfballtreffer zum 2:0 nach Massflanke von Xherdan Shaqiri definitiv entschieden sei, wurde in der Nachspielzeit eines besseren belehrt.
Denn der eingewechselte Alexandre Martinez trifft mit einem Sonntagsschuss in den Winkel zum 1:2. Und kurze Zeit später musste Torhüter Roman Bürki, der Yann Sommer vertreten durfte, tatsächlich noch den 2. Torschuss der Andorraner abwehren. Ildefons Lima hatte von der Strafraumgrenze abgezogen.
Zuvor hatte es ausgerechnet die Mithilfe von Lima bedurft, um das Abwehrbollwerk der Andorraner ein erstes Mal zu knacken. Der Captain der Andorraner hatte zwischen 2009 und 2011 für Bellinzona in der Super League unter Vertrag gestanden.
Lima kam gegen Mehmedi zu spät, den streng gepfiffenen Elfmeter verwandelte Fabian Schär in der 19. Minute souverän zum 1:0.
Doch nicht einmal dieser frühe Führungstreffer vermochte die Partie in die aus Schweizer Sicht gewünschten Bahnen, sprich in Richtung eines ungefährdeten Kantersieges, zu lenken. Die Andorraner machten dem Petkovic-Team das Leben mit ihrer körperbetonten Spielweise weiter schwer und sorgten mit zahlreichen Fouls dafür, dass kein Spielfluss entstand.
Zudem verteidigte das Heimteam defensiv kompakt, während die Schweiz jeglichen Spielwitz vermissen liess und sich kaum einmal vor das Tor des Gegners kombinieren konnte. Daran änderte auch die Rückkehr von Granit Xhaka, der gegen Ungarn gesperrt gewesen war, als Taktgeber im Mittelfeld nichts.
Mit 3 Erfolgen ist die Schweiz noch nie in eine WM-Qualifikation gestartet. Am 13. November kann die Schweiz den Startrekord im Heimspiel gegen die Färöer in Luzern weiter ausbauen.
Tore: 19. Fabian SCHAER 0:1 (Elfmeter), 77. Admir MEHMEDI 0:2, 91. Alex MARTINEZ 1:2,
Zuschauer: 2000
Schiedsrichter: John Beaton (SCO)
Schiedsrichterassistenten: Douglas Ross (SCO), Graham Chambers (SCO)
Aufstellungen:
Andorra: 1 Josep Gomes (TW), 3 Marc Vales, 5 Emili Garcia, 6 Ildefons Lima (K),
7 Marc Pujol (84. Gabriel RIERA), 8 Marcio Vieira (80. Cristian MARTINEZ),
10 Ludovic Clemente (73. Alex MARTINEZ), 15 Moisés San Nicolás,
20 Max Llovera, 22 Victor Rodríguez, 23 Chus Rubio.

Schweiz: 21 Roman Bürki, 5 Timm Klose (46. Nico Elvedi), 6 Michael Lang, 7 Breel Embolo,
9 Haris Seferović, 10 Granit Xhaka (K), 13 Ricardo Rodríguez,
19 Gelson Fernandes (66. Denis ZAKARIA), 18 Admir Mehmedi, 22 Fabian Schär,
23 Xherdan Shaqiri (78. Valentin STOCKER).
Bemerkungen: Andorra ohne Rebes, Jordi Rubio (beide gesperrt). Schweiz ohne Behrami (gesperrt) sowie Djourou, Frei, Zuffi und Moubandje (alle verletzt)
Verwarnungen: 18. Ildefonso LIMA (Foul), 45. Jesus RUBIO (Foul),
50. Fabian SCHAER (Unsportlichkeit), 50. Marc VALES (Unsportlichkeit), 91. Michael LANG (Foul)

Lettland - Ungarn 0:2 (0:1). - Riga. - SR Gil (POL). - Zuschauer 4700.
Tore: 10. Gyurcso 0:1. 77. Szalai 0:2.
Lettland: Vanins; Gabovs, Jagodinskis, Gorkss, Maksimenko, Tarasovs, Visnakovs (57. Zjuzins),
Kluskins (68. Janis Ikaunieks), Laizans, Davis Ikaunieks, Sabala.
Ungarn: Gulacsi; Korhut, Guzmics, Bese, Kadar; Nagy, Nikolics (46. Kleinheisler), Gera (83. Vida),
Dzsudzsak, Szalai, Gyurcso.
Bemerkungen: 60. Schuss an den Aussenpfosten von Gyurcso.
Verwarnungen: 14. Kadar (Foul). 34. Davis Ikaunieks (Foul). 72. Sabala (Foul/im nächsten Spiel gegen Portugal gesperrt). 81. Zjuzins (Foul). 93. Karasauskas (Foul).

Färöer - Portugal 0:6 (0:3). - Torshavn. - SR Mazeika (LTU). - Zuschauer 4750.
Tore: 12. André Silva 0:1. 22. André Silva 0:2. 37. André Silva 0:3. 65. Ronaldo 0:4. 91. João Moutinho 0:5. 93. Cancelo 0:6.
Färöer: Nielsen; Hansen, Nattestad, Gregersen (72. Johan Davidsen), Viljornur Davidsen; Vatnhamar, Benjaminsen,
Hansson, Sörensen (66. René Joensen); Brandur Olsen (79. Bartalstovu), Edmunsdson.
Portugal: Rui Patricio; Cancelo, Pepe, José Fonte, Antunes; Quaresma (67. Gelson Martins), William Carvalho,
André Gomes, João Mario (81. João Moutinho); Ronaldo, André Silva (79. Eder).
Bemerkungen: Portugal ohne Adrien Silva, Cédric und Nani (alle verletzt).
Verwarnungen: 39. Fonte (Foul). 59. Gregersen (Foul). 60. Pepe (Foul/im nächsten Spiel gegen Lettland gesperrt).

Ungarn - Schweiz 2:3 (0:0)
Groupama Arena Budapest
Freitag 7. Oktober 2016 20.45 Uhr
Die Schweiz hat den perfekten Auftakt in die WM-Qualifikation geschafft. Nach dem 2:0 Sieg gegen Europameister Portugal setzte sich die Equipe von Vladimir Petkovic dank einem Last-Minute-Tor von Valentin Stocker mit 3:2 auch gegen Ungarn durch.
Die drei Punkte waren ein guter Lohn für den Schweizer Auftritt in Budapest. Erst auf das Tor von Stocker kurz vor Schluss wussten die Ungarn keine Antwort mehr.
Zweimal hatte die Schweizer Führung in Ungarn nur wenige Minuten gehalten, zweimal hatte Adam Szalai für die Platzherren ausgeglichen. In der 71. Minute kam Fabian Schär gegen seinen Hoffenheimer Teamkollegen zu spät und konnte ihn nicht am Abschluss hindern. Die zweite Führung hatte Ricardo Rodriguez mit seinem ersten Länderspieltor - einer schönen Direktabnahme von der Strafraumgrenze - nur vier Minuten zuvor erzielt.
Nur zwei Minuten hatte die erste Schweizer Führung Bestand gehabt. Szalai reagierte auf seinen eigenen Pfostenschuss schneller als die gesamte Abwehr. Zuvor hatte ausgerechnet Haris Seferovic, dem in den letzten Monaten das Pech und Unvermögen förmlich an den Schuhen klebte, das 1:0 erzielt. Xherdan Shaqiri war nach einem Abwehrfehler Langs noch an Ungarns Goalie Peter Gulacsi gescheitert, doch Seferovic verwertete den Abpraller kaltblütig.
In der ersten Hälfte hatten sich die Schweizer gegen kompakte Ungarn schwer getan. Im Aufbauspiel fehlte der gesperrte Granit Xhaka, auch wenn sein Ersatz Blerim Dzemaili eine solide Leistung zeigte. Die beste Chance hatten Fabian Schär und Dzemaili kurz vor Ablauf der ersten halben Stunde. Nach einem Eckball kam Schär zum Kopfball und zwang Gulacsi zu einer Glanzparade. Den Nachschuss bekam Dzemaili nicht unter Kontrolle, so dass sein Abschluss mit dem Knie auf der Linie abgewehrt wurde.
Schon am Montag steht für die Schweiz das nächste Spiel auf dem Programm. Die Equipe von Vladimir Petkovic gastiert beim noch punktlosen Schlusslicht Andorra.

Tore: 51. Haris SEFEROVIC 0:1 (Shaqiri), 53. Adam SZALAI 1:1, 67. Ricardo RODRIGUEZ 1:2 (Behrami),
71. Adam SZALAI 2:2 (Stieber), 89. 2:3 Valentin STOCKER (Dzemaili),
Zuschauer: 23'000 Zuschauer (ausverkauft)
Schiedsrichter: Björn Kuipers (NED)
Schiedsrichterassistenten: Sander VAN ROEKEL (NED), Erwin ZEINSTRA (NED).

Aufstellungen:
Ungarn: 1 Peter GULACSI (TW), 2 Adam LANG, 4 Tamas KADAR, 5 Attila FIOLA, 7, Balazs DZSUDZSAK (K),
8 Adam NAGY, 9 Adam SZALAI (87. Nemanja NIKOLIC), 10 Zoltan GERA, 15 Laszlo KLEINHEISLER (76. Krisztian NEMETH),
18 Zoltan STIEBER, 20 Richard GUZMICS.

Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K), 4 Nico ELVEDI, 7 Breel EMBOLO,
9 Haris SEFEROVIC (72. Eren DERDIYOK), 11 Valon BEHRAMI, 13 Ricardo RODRIGUEZ, 15 Blerim DZEMAILI,
18 Admir MEHMEDI (88. Valentin STOCKER), 22 Fabian SCHAER, 23 Xherdan SHAQIRI (81. Gelson FERNANDES).

Bemerkungen: Schweiz ohne Xhaka (gesperrt) sowie Djourou, Frei, Zuffi und Moubandje (alle verletzt). 53. Szalai lenkt Schuss von Kleinheisler an den Pfosten (und trifft im Nachschuss).
Verwarnungen: 80. Blerim DZEMAILI, 91. Valon BEHRAMI,

Portugal - Andorra 6:0 (3:0). - Aveiro. - SR Drachta (AUT).
Tore: 2. Ronaldo 2:0. 4. Ronaldo 2:0. 44. Cancelo 3:0. 47. Ronaldo 4:0. 68. Ronaldo 5:0. 86. André Silva 6:0.
Portugal: Rui  Patricio; Cancelo, Pepe (72. Gelson Martins), Fonte, Guerreiro (51.  Antunes); Gomes (66. João Mario), Moutinho, Quaresma, Bernardo Silva;  André Silva, Ronaldo.
Andorra: Gomes; Rubio, Lima,  Vales, llovera, Marc Garcia (49. San Nicolas); Rodrigues, Vieira, Rebes,  Cristian Martinez (76. Moreira); Alaez (73. Pujol).
Bemerkungen: Portugal  ohne Adrien Silva, Cédric und Nani (alle verletzt). 62. Gelb-Rote Karte  gegen Rubio (Foul). 71. Rote Karte gegen Rebes (Foul). Verwarnungen:  28. Rodrigues. 35. Pepe. 53. Rubio. 85. Lima (alle wegen Fouls).

Lettland - Färöer 0:2 (0:1). - Riga. - SR Bojko (UKR).
Tore: 19. Nattestad 0:1. 70. Edmundsson 0:2.
Lettland: Vanins;  Gabovs, Jagodinskis, Gorkss, Maksimenko; Kluskins (72. Zjuzins),  Laizans; Lukjanovs (77. Ikaunieks), Gutkovskis (64. Karlsons),  Visnakovs; Sabala.
Färöer: Nielsen; Naes, Nattestad,  Gregersen, Viljornur Davidsen; Benjaminsen; Vatnhamar, Henriksson (88.  Justinussen), Hansson, René Joensen (73. Sörensen); Edmundsson (92.  Klettskard).
Bemerkungen: 29. Lattenschuss von Kluskins. Verwarnungen: 20. Jagodinskis. 75. Maksimenko und Edmundsson.

Schweiz - Portugal 2:0 (2:0) 6. September 2016
St. Jakob-Park Basel
Die Schweizer Nati ist perfekt in die Qualifikation zur WM 2018 gestartet. Dank Toren von Breel Embolo und Admir Mehmedi besiegte die Petkovic-Elf Portugal mit 2:0.
Nur ein Tor hatte Portugal in der K.o.-Phase der EM auf dem Weg zum Titel kassiert. Die Portugiesen blieben gegen Frankreich ungeschlagen, gegen Kroatien ebenfalls und auch gegen Gareth Bales Waliser. Doch im ersten Spiel der WM-Qualifikation lag der Europameister schon nach einer halben Stunde 0:2 zurück. In der 23. Minute lenkte Breel Embolo den Ball mit dem Kopf aus sieben Metern ins Tor, nachdem Portugals Keeper Rui Patricio einen Freistoss von Ricardo Rodriguez nach vorne abklatschen liess.
Sieben Minuten später schlugen die Schweizer gleich nochmals zu. Ihr Umschaltspiel klappte ausgezeichnet: Blerim Dzemaili eroberte den Ball hinter der Mittellinie, darauf setzte Admir Mehmedi Mittelstürmer Haris Seferovic ein, der nochmals zurücklegte, ehe Mehmedi mit einem sehenswerten Schlenzer aus 14 Metern unter die Latte zum 2:0 traf. Es war in Entstehung und Vollendung das wohl schönste Tor in der Ära von Nationalcoach Vladimir Petkovic neben dem 1:1-Ausgleich an der EM von Shaqiri gegen Polen.
So schön dieser Treffer auch war, der 2:0-Zwischenstand nach einer halben Stunde schmeichelte der Schweiz auch ein wenig. Bis zum ersten Treffer hatten die Einheimischen nämlich Mühe, sich im anfangs wirren Spiel zu Recht zu finden. Die Portugiesen kamen so in der ersten Viertelstunde relativ einfach zu drei guten Chancen, bevor die Schweizer selbst zum ersten Mal auf das Tor des Gegners schossen.
Die Portugiesen taten sich jedoch nach dem Schweizer Doppelschlag schwer, ohne ihren Weltfussballer Cristiano Ronaldo auf den Rückstand zu reagieren. Nach der Pause hatten die Gäste zwar die Oberhand im Mittelfeld und waren spielbestimmend, doch zwingend waren ihre Bemühungen nicht. Gefährlich wurde es für Yann Sommer erst in der 76. Minute, als ein Schuss von Innenverteidiger José Fonte von der Strafraumgrenze aus knapp am Tor vorbei flog und natürlich in der 81. Minute beim Kopfball von Nani an den Pfosten nach einer Flanke von Quaresma. Die Schweizer ihrerseits vergaben die beste Chance auf die definitive Sicherung des Sieges bei einem Konter über Mehmedi und Dzemaili (70.).
Die Schweiz kam am Ende zum ersten Sieg gegen einen "Grossen" unter Petkovic. Zum Exploit nach Niederlagen in der EM-Qualifikation gegen England und dem Remis an der EM gegen Frankreich. So gut wie das Resultat war die Leistung aber nicht über die gesamten 90 Minuten. Die Schweizer leisteten sich in der Innenverteidigung den einen oder anderen Abspielfehler zu viel. Sie liessen sich in der zweiten Halbzeit zum Teil zu weit nach hinten drängen, weil die einzelnen Linien manchmal zu weit auseinander standen.
Doch am Ende verdienten sich die Schweizer den Sieg eben doch. Weil sie zum Beispiel unheimlich solidarisch verteidigten. Und anders als an der EM hatten sie dieses Mal nicht mehr Ballbesitz als der Gegner. Aber statt drei Toren in vier Spielen gelangen ihr nun zwei Tore in sieben Minuten. Die Schweizer zeigten gegen Portugal eine zuletzt selten gesehene Seite. Sie spielten effizient und kamen zu Stürmertoren. Zwei Treffer von Angriffsspielern waren in diesem Jahr in bisher acht Spielen noch nicht gelungen.
So gab es am Ende eigentlich nur eine negative Note: die Gelb-Rote Karte gegen Granit Xhaka in der Nachspielzeit. Der Spielmacher wird deshalb im zweiten Spiel am 7. Oktober in Ungarn fehlen.

Ungarn und Lettland, die beiden Schweizer Konkurrenten in der Gruppe B, taten sich gegen vermeintliche Leichtgewichte schwer. Ungarn kam auf den Färöer-Inseln nicht über ein 0:0 hinaus. Lettland setzte sich gegen Andorra mit dem Minimalskore von 1:0 durch. Der beim FC Zürich in der Challenge League engagierte Keeper Andris Vanins hielt das lettische Tor rein, auf der Gegenseite markierte Valerijs Sabala kurz nach der Pause den entscheidenden Treffer.
Ungarn, am 7. Oktober der nächste Gegner der Schweiz, bekundete gegen die Färöer-Inseln auch im dritten Vergleich viel Mühe. Gegen die in der Weltrangliste um 116 Positionen schlechter klassierten Kicker von der nordatlantischen Inselgruppe rannte der EM-Achtelfinalist von Frankreich diesmal 90 Minuten lang erfolglos an.

Tore: 23. Min. Breel EMBOLO (Kopfball/Freistoss Rodriguez) 1:0, 30. Min. Admir MEHMEDI  (Seferovic) 2:0,
Zuschauer: 36'000 Ausverkauft
Schiedsrichter: Antonio MATEU LAHOZ (ESP)
Schiedsrichterassistenten: Pau CEBRIAN DEVIS, Roberto DIAZ PEREZ
Aufstellungen:
Schweiz: 1 Yann SOMMER (TW), 2 Stephan LICHTSTEINER (K) (70. Silvan WIDMER), 7 Breel EMBOLO,
9 Haris SEFEROVIC (78. Eren DERDIYOK), 10 Granit XHAKA, 11 Valon BEHRAMI, 13 Ricardo RODRIGUEZ,
15 Blerim DZEMAILI (88. Gelson FERNANDES), 18 Admir MEHMEDI, 20 Johan DJOUROU, 22 Fabian SCHAER

Portugal: 1 RUI PATRICIO (TW), 3 PEPE, 5 Raphaël GUERREIRO, 6 José FONTE,
8 JOAO MOUTINHO (68. Ricardo QUARESMA), 9 ÉDER (46. André SILVA), 11 Bernardo SILVA,
14 William CARVALHO (46.João MÁRIO), 17 NANI (K), 21 CÉDRIC, 23 Adrien SILVA

Bemerkungen: Schweiz ohne Shaqiri, Lang und Zuffi (alle verletzt) sowie Tarashaj (krank); Portugal ohne Cristiano Ronaldo, Renato Sanches, Lopes und André Gomes (alle verletzt). 81. Kopfball von Nani an den Pfosten. 93. Gelb-Rote Karte gegen Xhaka wegen Fouls.
Verwarnungen: 41. Mehmedi (Schwalbe). 67. Behrami (Foul). 71. Xhaka (Reklamieren).

Färöer - Ungarn 0:0 (0:0). - Tórsvøllur, Tórshavn. - SR Slavko Vinčić (SVN).
Aufstellungen:
Färöer: Gunnar Nielsen (TW), Viljormur Davidsen (K), Atli Gregersen, Ragnar Nattestad, Hallur Hansson,
Fródi Benjaminsen, Brandur Hendriksson, Sølvi Vatnhamar, Jóan Edmundsson, René Joensen, Bárdur Hansen.
Ungarn: Péter Gulácsi (TW), Ádám Lang, Tamás Kádár, Attila Fiola, Ákos Elek (K), Balázs Dzsudzsák,
Ádám Nagy, Krisztián Németh, László Kleinheisler, Tamás Priskin, Richárd Guzmics.

Andorra - Lettland 0:1 (0:0). - Estadi Nacional, Andorra la Vella. - SR Clayton Pisani (MLT)
Tore: 48. Valērijs Šabala 0:1
Aufstellungen:
Andorra: Ferran Pol (TW), Cristian Martínez, Marc Vales (K), Ildefons Lima, Marcio Vieira, Gabriel Riera, Ludovic Clemente, Jordi Aláez, Marc Garcia,
Max Llovera, Jordi Rubio.
Lettland: Andris Vaņins, Vitālijs Maksimenko, Vladislavs Gabovs, Aleksejs Višņakovs, Artis Lazdiņš,
Valērijs Šabala (K), Kaspars Gorkšs, Jānis Ikaunieks, Dāvis Ikaunieks, Artūrs Zjuzins, Vitālijs Jagodinskis.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü